Finden Sie Erleichterung: effektive Übungen bei einem bandscheibenvorfall der lendenwirbelsäule

Finden Sie Erleichterung: effektive Übungen bei einem bandscheibenvorfall der lendenwirbelsäule

Ein Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule kann erhebliche Rückenschmerzen verursachen. Regelmäßige, gezielte Übungen sind entscheidend, um Schmerzen zu lindern und die Rückengesundheit zu fördern. Mobilisations-, Kräftigungs- und Dehnübungen stärken die Muskulatur und erhöhen die Flexibilität. Eine Integration dieser Übungen in den Alltag verbessert langfristig die Stabilität und beugt Beschwerden vor.

Von Anodyne Team | 15. Oktober 2025 | Lesezeit: 7 Minuten
Ausgezeichnet basierend auf +3300 Bewertungen
f
Christian Uhre
Geprüft von Christian Vagn Uhre
Physiotherapeut und Miteigentümer von Nørre Snede Fysioterapi. Christian beschäftigt sich seit 12 Jahren mit Rücken- und Nackenproblemen sowie anderen Beschwerden des Bewegungsapparates. Er hat diesen Artikel durchgesehen, um eine hohe Qualität und Fachlichkeit sicherzustellen.

Ein Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule (LWS) ist eine häufige Ursache für Rückenschmerzen und kann erhebliche Einschränkungen im Alltag mit sich bringen. Bei einem Bandscheibenvorfall tritt das gallertartige Material der Bandscheibe aus und kann auf Nerven drücken, was Schmerzen, Taubheitsgefühle oder Schwäche in den Beinen verursachen kann. Die Lendenwirbelsäule ist besonders anfällig, da sie den größten Teil des Körpergewichts trägt und bei vielen Bewegungen stark beansprucht wird.

Ein Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule (LWS) ist eine häufige Ursache für Rückenschmerzen und kann erhebliche Einschränkungen im Alltag mit sich bringen. Bei einem Bandscheibenvorfall tritt das gallertartige Material der Bandscheibe aus und kann auf Nerven drücken, was Schmerzen, Taubheitsgefühle oder Schwäche in den Beinen verursachen kann. Die Lendenwirbelsäule ist besonders anfällig, da sie den größten Teil des Körpergewichts trägt und bei vielen Bewegungen stark beansprucht wird.

Warum Übungen wichtig sind

Regelmäßige Übungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Linderung von Schmerzen und der Stabilisierung der Lendenwirbelsäule. Durch gezielte Bewegungen können die Muskeln gestärkt, die Flexibilität erhöht und die Belastung auf die Bandscheiben reduziert werden. Dies fördert nicht nur die Heilung, sondern beugt auch zukünftigen Beschwerden vor. Der Fokus auf sanfte, kontrollierte Übungen kann dazu beitragen, die Rückengesundheit langfristig zu verbessern.

Ziel des Beitrags

In diesem Beitrag möchten wir effektive Übungen vorstellen, die speziell darauf abzielen, Beschwerden bei einem Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule zu lindern und die Rückengesundheit zu fördern. Diese Übungen sind darauf ausgelegt, sicher und einfach in den Alltag integriert zu werden, um Betroffenen eine nachhaltige Erleichterung zu bieten.

Häufige Fragen und Anliegen

Viele Menschen fragen sich, welche Übungen bei einem Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule sicher und effektiv sind. Eine weitere häufige Frage ist, wie diese Übungen in den täglichen Ablauf integriert werden können, ohne zusätzlichen Stress oder Zeitdruck zu verursachen. Es ist auch wichtig zu wissen, wann ärztlicher Rat eingeholt werden sollte, insbesondere wenn die Schmerzen zunehmen oder neue Symptome auftreten.

In den folgenden Abschnitten werden wir praxisnahe Übungsanleitungen bereitstellen, die einfach zu befolgen sind und ohne spezielle Ausrüstung durchgeführt werden können. Diese Übungen sind so konzipiert, dass sie sanft genug sind, um akute Schmerzen nicht zu verschlimmern, und gleichzeitig effektiv genug, um die Rückenmuskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern.

praxisnahe übungsanleitungen für einen bandscheibenvorfall der lendenwirbelsäule

Bei einem Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule ist es entscheidend, Übungen zu wählen, die sowohl sicher als auch effektiv sind. Diese Übungen sollten darauf abzielen, die Mobilität zu verbessern, die Muskulatur zu kräftigen und die Flexibilität zu erhöhen, um die Belastung auf die Bandscheiben zu reduzieren. Hier sind einige empfohlene Übungen:

mobilisationsübungen

Katze-Kuh: Diese Übung hilft, die Wirbelsäule sanft zu mobilisieren und Verspannungen zu lösen. Beginnen Sie im Vierfüßlerstand, wobei die Hände unter den Schultern und die Knie unter den Hüften positioniert sind. Atmen Sie ein und lassen Sie den Bauch absinken, während Sie den Kopf und das Steißbein anheben (Kuh-Position). Beim Ausatmen runden Sie den Rücken, ziehen den Bauchnabel zur Wirbelsäule und senken den Kopf (Katze-Position). Wiederholen Sie diese Bewegungen langsam und kontrolliert etwa 10 Mal.

Beckenkippung im Sitzen: Diese Übung fördert die Flexibilität und Mobilität des Beckens. Setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl und legen Sie die Hände auf die Oberschenkel. Kippen Sie das Becken nach vorne, sodass sich der untere Rücken leicht wölbt, und dann nach hinten, um den Rücken zu runden. Führen Sie diese Bewegung langsam und kontrolliert für 10 bis 15 Wiederholungen durch.

kräftigungsübungen

Superman-Übung: Diese Übung stärkt die Rückenmuskulatur und verbessert die Stabilität. Legen Sie sich auf den Bauch, strecken Sie die Arme nach vorne und die Beine nach hinten aus. Heben Sie gleichzeitig Arme, Brust und Beine leicht vom Boden ab, halten Sie die Position für einige Sekunden und senken Sie sie dann wieder ab. Wiederholen Sie dies 10 Mal.

Brücke: Diese Übung kräftigt die Gesäß- und Rückenmuskulatur. Legen Sie sich auf den Rücken, die Füße flach auf den Boden und die Knie gebeugt. Heben Sie das Becken an, bis der Körper eine gerade Linie von den Schultern zu den Knien bildet. Halten Sie die Position für einige Sekunden und senken Sie das Becken dann langsam wieder ab. Führen Sie 10 bis 15 Wiederholungen durch.

dehnübungen

Hüftbeuger-Dehnung: Diese Dehnung entlastet die Lendenwirbelsäule durch Dehnung der vorderen Muskelketten. Knien Sie sich mit einem Bein nach vorne und das andere nach hinten gebeugt. Drücken Sie das Becken sanft nach vorne, bis Sie eine Dehnung im vorderen Oberschenkel des hinteren Beins spüren. Halten Sie die Position für 20 bis 30 Sekunden und wechseln Sie dann die Seite.

Sitzende Vorbeuge: Diese Übung dehnt die hinteren Oberschenkelmuskulatur und entlastet die Lendenwirbelsäule. Setzen Sie sich mit ausgestreckten Beinen auf den Boden und beugen Sie sich langsam nach vorne, um die Zehen zu erreichen. Halten Sie die Dehnung für 20 bis 30 Sekunden, ohne den Rücken zu krümmen.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

Lendengurt

Stützt und stabilisiert den unteren Rücken, ideal zur Entlastung der Lendenwirbelsäule und bei LWS-Beschwerden.

53.10 €
LÆS MERE

wichtige übungsprinzipien

Bei der Durchführung dieser Übungen ist es wichtig, einige grundlegende Prinzipien zu beachten:

  • Sanfte Ausführung: Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen und konzentrieren Sie sich auf eine kontrollierte und langsame Ausführung, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Regelmäßigkeit und Individualisierung: Passen Sie die Übungen an Ihr individuelles Schmerzempfinden an und führen Sie sie regelmäßig durch, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
  • Visuelle Hilfsmittel: Nutzen Sie Videos und bebilderte Anleitungen, um die korrekte Ausführung der Übungen sicherzustellen.

Indem Sie diese Übungen in Ihren Alltag integrieren, können Sie die Rückengesundheit verbessern und die Beschwerden bei einem Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule effektiv lindern. Denken Sie daran, bei zunehmenden Schmerzen oder neuen Symptomen einen Arzt zu konsultieren, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten.

integration von übungen in den alltag bei einem bandscheibenvorfall der lendenwirbelsäule

Die Einbindung von Übungen in den täglichen Ablauf kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn der Alltag bereits vollgepackt ist. Dennoch ist es wichtig, regelmäßig Zeit für diese Übungen einzuplanen, um die Rückengesundheit zu fördern und Schmerzen zu lindern. Hier sind einige Tipps, wie Sie Übungen bei einem Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule effektiv in Ihren Alltag integrieren können:

  • Kurze Pausen nutzen: Nutzen Sie kurze Pausen während der Arbeit oder anderer Aktivitäten, um einige Mobilisationsübungen wie die Katze-Kuh oder Beckenkippung im Sitzen durchzuführen.
  • Morgenroutine erweitern: Fügen Sie Kräftigungs- oder Dehnübungen wie die Superman-Übung oder die Hüftbeuger-Dehnung zu Ihrer Morgenroutine hinzu, um den Tag mit einer gestärkten Muskulatur zu beginnen.
  • Ergonomische Hilfsmittel verwenden: Verwenden Sie ergonomische Hilfsmittel wie Sitzkissen oder höhenverstellbare Schreibtische, um die Körperhaltung zu verbessern und die Lendenwirbelsäule im Alltag zu entlasten.
SPAR OP TIL 25%
Product Image

Ergonomisches Lendenkissen

Ergonomisches Kissen zur Entlastung des unteren Rückens, ideal für Büro und Homeoffice.

45.00 €
LÆS MERE

ergänzende physiotherapeutische ansätze

Neben den oben genannten Übungen können auch spezifische physiotherapeutische Ansätze zur Linderung der Beschwerden bei einem Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule beitragen. Zwei solcher Ansätze sind die McKenzie-Methode und die segmentale Stabilisierung:

  • McKenzie-Methode: Diese Methode fokussiert sich auf die Dekompression der Wirbelsäule und die Verbesserung der Beweglichkeit durch gezielte Übungen. Sie kann helfen, die Symptome eines Bandscheibenvorfalls zu reduzieren.
  • Segmentale Stabilisierung: Diese Technik zielt darauf ab, die tiefliegende Muskulatur zu stärken, die für die Stabilität der Wirbelsäule verantwortlich ist. Dies kann helfen, die Belastung auf die Bandscheiben zu verringern und die Rückengesundheit zu fördern.

Die Kombination dieser Ansätze mit den vorgestellten Übungen kann eine ganzheitliche Behandlung bieten, die sowohl die Symptome lindert als auch die Rückengesundheit langfristig verbessert.

häufig gestellte fragen

Welche Übungen sind bei akuten Schmerzen geeignet?

Bei akuten Schmerzen sollten Sie sich auf sanfte Mobilisationsübungen wie die Katze-Kuh oder die Beckenkippung im Sitzen konzentrieren. Diese Übungen helfen, die Wirbelsäule zu mobilisieren, ohne zusätzlichen Druck auf die Bandscheiben auszuüben. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Schmerzen ist es wichtig, ärztlichen Rat einzuholen.

Wie oft sollte man die Übungen durchführen?

Die Häufigkeit der Übungen hängt von Ihrem individuellen Zustand ab. Im Allgemeinen wird empfohlen, die Übungen zwei- bis dreimal täglich durchzuführen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Eine regelmäßige Durchführung ist entscheidend, um die Muskulatur zu stärken und die Flexibilität zu verbessern.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Ein Arzt sollte aufgesucht werden, wenn die Schmerzen zunehmen, neue Symptome wie Taubheitsgefühle oder Schwäche in den Beinen auftreten oder wenn die Übungen keine Besserung bringen. Diese Symptome können auf eine ernsthaftere Beeinträchtigung hinweisen, die eine medizinische Abklärung erfordert.

Welche Rolle spielen ergonomische Hilfsmittel?

Ergonomische Hilfsmittel können eine wichtige Rolle bei der Entlastung der Lendenwirbelsäule spielen. Produkte wie ergonomische Stühle, Sitzkissen oder höhenverstellbare Schreibtische können helfen, die Körperhaltung zu verbessern und die Belastung auf die Bandscheiben zu reduzieren, was besonders bei sitzender Tätigkeit von Vorteil ist.


Källor

  1. Online-Physiotherapie. "Übungen bei Bandscheibenvorfall LWS."
  2. Inselspital. "Lumbaler Bandscheibenvorfall."
  3. Liebscher & Bracht. "Übungen bei Bandscheibenvorfall."
  4. Schulthess Klinik. "Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule."
  5. Gelenk-Klinik. "Übungen nach Bandscheibenvorfall."
  6. Barmer. "Bandscheibenvorfall."
  7. Schön Klinik. "Behandlung von Bandscheibenvorfall."
  8. Techniker Krankenkasse. "Der Bandscheibenvorfall: Wie es dazu kommt und wie man fit wird."
  9. Ergotopia. "Bandscheibenvorfall Übungen."
  10. Beta Klinik. "Bandscheibenvorfall LWS."
  11. Apex Spine. "Linderung bei einem akuten Bandscheibenvorfall – Übungen für zu Hause."
  12. Swiss Medical. "Bandscheibenvorfall Lendenwirbelsäule."