Ein Tennisarm, medizinisch als laterale Epicondylitis bekannt, ist eine häufige Überlastungsverletzung, die nicht nur Tennisspieler betrifft, sondern auch Personen, die repetitive Arm- und Handbewegungen ausführen. Diese Erkrankung entsteht durch Mikroverletzungen an den Sehnen, die die Unterarmmuskulatur mit dem äußeren Ellbogen verbinden. Die häufigsten Symptome sind Schmerzen und Schwäche im Bereich des Ellbogens, die sich bei bestimmten Bewegungen, wie dem Greifen oder Heben von Gegenständen, verschlimmern können.
Ein Tennisarm, medizinisch als laterale Epicondylitis bekannt, ist eine häufige Überlastungsverletzung, die nicht nur Tennisspieler betrifft, sondern auch Personen, die repetitive Arm- und Handbewegungen ausführen. Diese Erkrankung entsteht durch Mikroverletzungen an den Sehnen, die die Unterarmmuskulatur mit dem äußeren Ellbogen verbinden. Die häufigsten Symptome sind Schmerzen und Schwäche im Bereich des Ellbogens, die sich bei bestimmten Bewegungen, wie dem Greifen oder Heben von Gegenständen, verschlimmern können.
Ursachen und Symptome eines Tennisarms
Die Hauptursache für einen Tennisarm ist die wiederholte Beanspruchung der Unterarmmuskulatur, die zu einer Überlastung der Sehnen führt. Tätigkeiten, die häufig mit dieser Erkrankung in Verbindung gebracht werden, sind neben dem Tennissport auch Arbeiten, die mit viel Tippen, Schrauben oder dem Heben schwerer Gegenstände verbunden sind. Symptome umfassen Schmerzen an der Außenseite des Ellbogens, die bis in den Unterarm ausstrahlen können, sowie eine eingeschränkte Greifkraft.
Die Rolle von Übungen bei der Linderung von Beschwerden
Gezielte Übungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung eines Tennisarms. Sie helfen, die betroffenen Muskeln zu stärken, die Beweglichkeit zu verbessern und die Sehnen zu entlasten. Durch regelmäßiges Training kann die Heilung gefördert und das Risiko eines Rückfalls verringert werden. Die Übungen zielen darauf ab, die Muskulatur zu kräftigen und die Flexibilität zu erhöhen, um die Belastbarkeit der betroffenen Sehnen zu verbessern.
Ziel des Beitrags
Dieser Beitrag soll effektive Übungen zur Selbsthilfe bei einem Tennisarm vorstellen, die leicht in den Alltag integriert werden können. Dabei wird auf die Kombination von medizinischem Hintergrundwissen und praktischen Therapieempfehlungen gesetzt, um den Lesern eine fundierte und praxisnahe Anleitung zur Verfügung zu stellen. Durch die richtige Anwendung dieser Übungen können Betroffene ihre Beschwerden lindern und die Funktionalität des Arms wiederherstellen.
In den folgenden Abschnitten werden wir detailliert auf die spezifischen Übungen eingehen, die zur Linderung der Beschwerden bei einem Tennisarm empfohlen werden. Diese Übungen sind einfach durchzuführen und erfordern keine spezielle Ausrüstung, was sie ideal für die Selbsthilfe macht. Ziel ist es, den Lesern Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie aktiv an ihrer Genesung arbeiten können.
medizinischer Hintergrund und Therapieansätze bei tennisarm
Ein Tennisarm, auch als laterale Epicondylitis bekannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung, die durch Überlastung der Sehnen verursacht wird, die die Unterarmmuskulatur mit dem Ellbogen verbinden. Diese Überlastung führt zu Mikroverletzungen und Entzündungen, die Schmerzen und Schwäche im betroffenen Bereich hervorrufen. Insbesondere wiederholte Bewegungen, die den Unterarm und das Handgelenk belasten, wie sie beim Tennisspielen oder bei handwerklichen Tätigkeiten auftreten, können einen Tennisarm auslösen oder verschlimmern.
Die Therapie eines Tennisarms umfasst in der Regel eine Kombination aus Schonung und gezielten Übungen. Initiale Maßnahmen beinhalten oft die Ruhigstellung des Arms und die Vermeidung von Bewegungen, die Schmerzen verursachen. Langsame, kontrollierte Bewegungen sind entscheidend, um die Heilung zu fördern. Die Kombination von Kraft- und Dehnübungen ist dabei besonders effektiv, um die Muskulatur zu stärken und die Flexibilität der Sehnen zu verbessern.
effektive übungen für den tennisarm
Um die Beschwerden eines Tennisarms zu lindern, sind spezifische Übungen unerlässlich. Diese Übungen sind darauf ausgelegt, die betroffenen Muskeln zu stärken und die Sehnen zu entlasten, was langfristig zu einer Verbesserung der Symptome führen kann.
übung 1: handgelenksheben mit gewicht
Setzen Sie sich an einen Tisch und legen Sie den Unterarm darauf, sodass die Handfläche nach oben zeigt. Nehmen Sie ein kleines Gewicht, wie eine Hantel oder eine gefüllte Wasserflasche, und heben Sie das Handgelenk langsam an. Achten Sie darauf, die Bewegung über 6 bis 8 Sekunden auszuführen, um die Handgelenksmuskulatur effektiv zu stärken.
übung 2: unterarmrotation mit gewicht
Halten Sie einen Hammer oder eine Hantel in der Hand und beugen Sie den Ellbogen in einem 90-Grad-Winkel. Drehen Sie den Unterarm langsam auf und ab. Diese Übung hilft, die Rotationskraft zu stärken und die betroffenen Sehnen zu entlasten.
übung 3: fingerstreckung mit gummiband
Legen Sie ein Gummiband um die Finger und drücken Sie diese auseinander. Halten Sie die Spannung für einige Sekunden, bevor Sie entspannen. Diese Übung verbessert die Griffkraft und unterstützt die Rehabilitation der betroffenen Muskulatur.
übung 4: dehnübungen für die streckmuskulatur
Strecken Sie den Arm aus, sodass die Handfläche nach unten zeigt. Mit der anderen Hand das Handgelenk vorsichtig nach unten dehnen. Diese Dehnung erhöht die Beweglichkeit und entlastet die Streckmuskulatur.
tipps zur integration in den alltag
Die oben genannten Übungen sollten 2-3 Mal pro Woche durchgeführt werden, idealerweise in 3 Sätzen mit je 15 Wiederholungen. Zwischen den Sätzen ist es wichtig, eine Pause von etwa einer Minute einzulegen, um den Muskeln Zeit zur Erholung zu geben. Während der Übungen kann ein gewisser Schmerz auftreten, dieser sollte jedoch nicht anhalten. Falls die Schmerzen nach den Übungen bestehen bleiben, sollte ein Arzt oder Physiotherapeut konsultiert werden.
Zusätzlich zu den Übungen kann die Verwendung ergonomischer Hilfsmittel, wie Bandagen oder Kompressionskleidung, den Heilungsprozess unterstützen. Diese Hilfsmittel entlasten die betroffenen Sehnen und bieten zusätzlichen Halt während der Rehabilitation.

Ellbogenbandage (2-Pack)
Elastische, komfortable Bandage – stützt den Ellbogen im Alltag, beim Sport und fördert Bewegungsfreiheit.
Die Integration dieser Übungen in den Alltag kann helfen, die Symptome des Tennisarms zu lindern und die Funktionalität des Arms wiederherzustellen. Durch regelmäßiges Training und die richtige Anwendung der Übungen können Betroffene aktiv an ihrer Genesung arbeiten und das Risiko eines Rückfalls verringern.
ergänzende informationen zur unterstützung der genesung
Ergänzend zu den beschriebenen Übungen können spezielle Hilfsmittel eine wertvolle Unterstützung bieten. Ergonomische Bandagen oder Kompressionskleidung, wie sie von Anbietern wie Anodyne angeboten werden, können die betroffenen Bereiche stabilisieren und den Heilungsprozess fördern. Diese Hilfsmittel sind besonders hilfreich, um die Belastung der Sehnen zu reduzieren und die Heilung zu beschleunigen.

37 Übungen gesammelt im ultimativen Übungsbuch
E-Book mit 37 physiotherapeutisch geprüften Übungen zur Prävention, Rehabilitation und Stärkung verschiedener Körperbereiche.
Visuelle Hilfsmittel wie Videos und Bilder sind ebenfalls von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Übungen korrekt ausgeführt werden. Viele Gesundheitsplattformen, darunter sundhed.dk, bieten detaillierte Anleitungen und Videos, die die korrekte Durchführung der Übungen veranschaulichen. Solche Ressourcen sind besonders nützlich für Personen, die eine visuelle Anleitung bevorzugen, um die Übungen effektiv und sicher zu integrieren.
frequently asked questions
wie lange dauert es, bis eine besserung eintritt?
Die Dauer bis zur Besserung kann variieren, erste Verbesserungen sind jedoch häufig nach 3-4 Wochen regelmäßigen Trainings zu beobachten. Eine vollständige Heilung kann bis zu 6 Monate in Anspruch nehmen, insbesondere wenn die Übungen konsequent und korrekt durchgeführt werden.
kann ich die übungen selbst durchführen oder benötige ich professionelle unterstützung?
Viele der beschriebenen Übungen können selbstständig zu Hause durchgeführt werden. Sollten jedoch starke Schmerzen oder Unsicherheiten bei der Durchführung auftreten, ist es ratsam, einen Physiotherapeuten oder Arzt zu konsultieren, um eine individuelle Anleitung und Unterstützung zu erhalten.
welche weiteren maßnahmen kann ich ergreifen, um einen rückfall zu vermeiden?
Um einen Rückfall zu vermeiden, ist es wichtig, auf die Ergonomie am Arbeitsplatz zu achten und repetitive Bewegungen zu minimieren. Die Integration von regelmäßigen Pausen und das Erlernen ergonomisch korrekter Bewegungsmuster können ebenfalls hilfreich sein.
sind die übungen für jeden geeignet?
Die Übungen sind generell für die meisten Menschen geeignet, können jedoch je nach Fitnesslevel und Alter angepasst werden. Es ist wichtig, die Übungen in einem für den eigenen Körper angemessenen Tempo auszuführen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
gibt es risiken bei der durchführung der übungen?
Bei korrekter Ausführung sind die Risiken minimal. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, die Übungen nicht übermäßig oder unter Schmerzen durchzuführen. Bei anhaltenden oder starken Schmerzen sollte ein medizinischer Fachmann konsultiert werden, um ernsthafte Verletzungen auszuschließen.
Kilder
- Sundhed med Mening. (n.d.). ”Tennisalbue”.
- Bookanaut. (n.d.). ”Tennisalbue”.
- Din Flexible Sundhed. (n.d.). ”Øvelser for Tennisalbue”.
- YouTube. (n.d.). ”Tennis Elbow Exercises”.
- Fit og Sund Fysioterapi. (n.d.). ”Tennisalbue og Golfalbue kan ramme alle”.
- Sports Klinik. (n.d.). ”Tennisalbue (Epikondylitis Lateralis Humeri)”.