Übungsleser: die besten dehnübungen nach dem laufen für optimale regeneration

Übungsleser: die besten dehnübungen nach dem laufen für optimale regeneration

Dehnübungen nach dem Laufen sind entscheidend für die Regeneration und Verletzungsprävention. Sie helfen, Muskelverspannungen zu lösen und die Flexibilität zu erhöhen. Ein Cooldown bereitet den Körper optimal auf das Dehnen vor. Regelmäßiges Dehnen verbessert langfristig die Laufleistung und fördert das Wohlbefinden nach dem Training.

Von Anodyne Team | 25. September 2025 | Lesezeit: 8 Minuten
Ausgezeichnet basierend auf +3300 Bewertungen
f
Christian Uhre
Geprüft von Christian Vagn Uhre
Physiotherapeut und Miteigentümer von Nørre Snede Fysioterapi. Christian beschäftigt sich seit 12 Jahren mit Rücken- und Nackenproblemen sowie anderen Beschwerden des Bewegungsapparates. Er hat diesen Artikel durchgesehen, um eine hohe Qualität und Fachlichkeit sicherzustellen.

Das Laufen ist eine der beliebtesten Sportarten weltweit und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Doch um das Beste aus jedem Lauf herauszuholen und das Verletzungsrisiko zu minimieren, sind Dehnübungen nach dem Laufen unerlässlich. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Dehnen nach dem Laufen so wichtig ist und wie Sie eine effektive Dehnroutine in Ihre Laufgewohnheiten integrieren können.

Das Laufen ist eine der beliebtesten Sportarten weltweit und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Doch um das Beste aus jedem Lauf herauszuholen und das Verletzungsrisiko zu minimieren, sind Dehnübungen nach dem Laufen unerlässlich. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Dehnen nach dem Laufen so wichtig ist und wie Sie eine effektive Dehnroutine in Ihre Laufgewohnheiten integrieren können.

warum dehnübungen nach dem laufen wichtig sind

Dehnübungen nach dem Laufen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Beweglichkeit und der Förderung der Regeneration. Sie helfen, Muskelverspannungen zu lösen und die Flexibilität zu erhöhen, was wiederum das Risiko von Muskelkater und Verletzungen reduziert. Nach einem intensiven Lauf sind die Muskeln oft angespannt und verkürzt. Durch gezieltes Dehnen wird die Muskulatur wieder in ihre natürliche Länge gebracht, was die Durchblutung fördert und die Regeneration beschleunigt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Cooldown, das dem Dehnen vorausgehen sollte. Ein langsames Auslaufen oder Gehen für 5–10 Minuten hilft, den Körper allmählich herunterzufahren und die Herzfrequenz zu senken. Dies bereitet den Körper optimal auf die nachfolgenden Dehnübungen vor und sorgt dafür, dass die Muskeln warm und dehnfähig bleiben.

Wissenschaftlich gesehen ist das Dehnen nach dem Laufen ein integraler Bestandteil der Laufregeneration und Leistungsoptimierung. Auch wenn die Studienlage zur direkten Verletzungsprophylaxe durch Dehnen nicht eindeutig ist, sind die Vorteile für die Regeneration und Beweglichkeit unbestritten. Durch regelmäßiges Dehnen können Läufer ihre Leistung langfristig verbessern und das Verletzungsrisiko minimieren.

einführung in die übungsroutine

Die folgende Übungsroutine konzentriert sich auf statisches Dehnen, das sich besonders gut für die Zeit nach dem Laufen eignet. Statisches Dehnen bedeutet, dass die Dehnpositionen für eine bestimmte Zeit gehalten werden, ohne dass dabei gewippt wird. Dies hilft, die Muskeln sanft zu dehnen und Spannungen abzubauen.

Es wird empfohlen, jede Dehnübung für 20–30 Sekunden pro Seite zu halten, um maximale Effekte zu erzielen. Diese Zeitspanne ermöglicht es den Muskeln, sich zu entspannen und die Dehnung vollständig zu genießen. Achten Sie darauf, die Übungen ruhig und kontrolliert auszuführen, um Verletzungen zu vermeiden und den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.

Indem Sie diese Dehnübungen nach jedem Lauf in Ihre Routine integrieren, profitieren Sie nicht nur von einer verbesserten Flexibilität und einer schnelleren Regeneration, sondern auch von einem gesteigerten Wohlbefinden nach dem Training. In den folgenden Abschnitten werden die spezifischen Übungen detailliert beschrieben, um Ihnen eine vollständige Anleitung für Ihre Dehnroutine zu bieten.

vertiefende informationen und spezifische dehnübungen nach dem laufen

Nachdem Sie nun verstehen, warum Dehnübungen nach dem Laufen so wichtig sind, ist es an der Zeit, sich mit den spezifischen Übungen zu beschäftigen, die Ihnen helfen, Ihre Regeneration zu optimieren und Ihre Beweglichkeit zu verbessern. Diese Übungen sind speziell darauf ausgelegt, die Hauptmuskelgruppen zu dehnen, die beim Laufen beansprucht werden.

quadrizeps dehnen für mehr flexibilität

Die Quadrizeps-Muskulatur, die sich an der Vorderseite des Oberschenkels befindet, wird beim Laufen stark beansprucht. Um diese Muskelgruppe effektiv zu dehnen, stehen Sie aufrecht und ziehen einen Fuß mit der gleichseitigen Hand zum Gesäß. Achten Sie darauf, die Knie zusammenzuhalten und die Hüfte leicht nach vorne zu bewegen. Diese Position sollte für 20–30 Sekunden gehalten werden, bevor Sie die Seite wechseln. Diese Übung hilft, die Spannung im Quadrizeps zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern.





ischiocrurale muskulatur entspannen

Die hintere Oberschenkelmuskulatur, auch als Ischiocrurale Muskulatur bekannt, neigt dazu, sich nach dem Laufen zu verkürzen. Eine effektive Dehnübung besteht darin, sich auf den Rücken zu legen, ein Bein zu strecken und es mit den Händen zum Körper zu ziehen. Alternativ können Sie im Stehen ein Bein nach vorne strecken und den Oberkörper darüber beugen. Diese Dehnung zielt darauf ab, die Flexibilität im hinteren Oberschenkelbereich zu erhöhen und Muskelverspannungen zu reduzieren.





dehnung der adduktoren für die innere oberschenkelmuskulatur

Die Adduktoren, die sich an der Innenseite der Oberschenkel befinden, sind ebenfalls wichtige Muskeln, die beim Laufen beansprucht werden. Um diese zu dehnen, stellen Sie sich breitbeinig hin und beugen ein Knie, während das andere Bein gestreckt bleibt. Sie sollten die Dehnung in der Innenseite des gestreckten Beins spüren. Diese Übung hilft, die Flexibilität der Adduktoren zu verbessern und das Risiko von Muskelverspannungen zu verringern.





wadenmuskulatur dehnen für bessere regeneration

Die Wadenmuskulatur spielt eine entscheidende Rolle beim Laufen und neigt dazu, sich zu verspannen. Um die Waden zu dehnen, stellen Sie sich vor eine Wand, setzen ein Bein nach hinten und halten die Ferse am Boden. Drücken Sie den Oberkörper leicht nach vorne, bis Sie eine Dehnung in der Wade spüren. Diese Position sollte ebenfalls 20–30 Sekunden gehalten werden. Diese Übung fördert die Durchblutung und hilft, Muskelkater in den Waden zu vermeiden.





piriformis und gesäßmuskulatur lockern

Der Piriformis-Muskel und die Gesäßmuskulatur sind oft nach dem Laufen angespannt. Eine effektive Dehnung besteht darin, sich auf den Rücken zu legen, ein Knie anzuziehen und über das andere Bein zu kreuzen. Ziehen Sie das angewinkelte Bein sanft zum Oberkörper. Diese Dehnung kann auch mit einer zusätzlichen Drehung auf der Matte durchgeführt werden, um die Dehnung zu intensivieren. Diese Übung hilft, die Spannung im Gesäßbereich zu lösen und die Flexibilität zu erhöhen.





fazit: dehnübungen als schlüssel zur optimalen regeneration

Indem Sie diese Dehnübungen nach dem Laufen in Ihre Routine integrieren, können Sie nicht nur Ihre Beweglichkeit verbessern, sondern auch die Regeneration beschleunigen und das Risiko von Muskelkater und Verletzungen reduzieren. Denken Sie daran, jede Übung ruhig und kontrolliert auszuführen und die Dehnpositionen für 20–30 Sekunden zu halten. Diese Routine kann Ihnen helfen, das Beste aus jedem Lauf herauszuholen und Ihre Laufleistung langfristig zu optimieren.

Ergänzend zu diesen Dehnübungen können Sie auch Hilfsmittel wie Faszienrollen verwenden, um die Muskulatur weiter zu entspannen und die Regeneration zu fördern. Solche Tools können besonders nützlich sein, um tiefere Muskelverspannungen zu lösen und die Durchblutung zu verbessern.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

Men's Posture Shirt™ - Schwarz

Stützt und aktiviert Ihre Muskulatur für bessere Körperhaltung beim Training und im Alltag.

98.10 €
LÆS MERE

zusätzliche dehnübungen für eine umfassende regeneration

Um die Regeneration nach dem Laufen zu maximieren, sollten Sie einige zusätzliche Dehnübungen in Ihre Routine integrieren. Diese Übungen zielen darauf ab, die Flexibilität und Mobilität weiter zu fördern und die Regeneration zu unterstützen.

weiter stand/vorbeuge für die hintere muskulatur

Diese Übung hilft, die Flexibilität der hinteren Muskulatur zu verbessern. Stellen Sie sich mit einem breiten Stand hin und beugen Sie sich langsam nach vorne über die Beine. Führen Sie die Hände Richtung Boden oder zu den Füßen. Alternativ können Sie die Arme verschränken und sich hängen lassen. Halten Sie diese Position für 20–30 Sekunden, um die Dehnung zu intensivieren.





sumo squat mit rotation zur hüftöffnung

Der Sumo Squat mit Rotation ist ideal, um die Hüftmobilität zu verbessern. Gehen Sie in eine tiefe Squat-Position, wobei die Füße etwas weiter als schulterbreit auseinander stehen. Drehen Sie dann abwechselnd einen Arm zum Boden und den anderen nach oben. Diese Übung fördert die Flexibilität und Mobilität in der Hüfte und sollte ebenfalls für 20–30 Sekunden pro Seite gehalten werden.

malasana (yoga-hocke) für die hüftflexibilität

Die Malasana, auch als Yoga-Hocke bekannt, ist eine hervorragende Übung zur Öffnung der Hüften und zur Dehnung der Oberschenkelinnenseiten. Gehen Sie in eine tiefe Hocke, die Füße flach auf dem Boden, und bringen Sie die Hände vor der Brust zusammen. Drücken Sie die Ellbogen sanft gegen die Knie, um die Dehnung zu intensivieren. Halten Sie diese Position für 20–30 Sekunden.

frequently asked questions

warum sollte man nach dem laufen dehnen?

Dehnen fördert die Regeneration, verbessert die Beweglichkeit und kann Muskelkater vorbeugen. Es hilft, die Muskeln nach dem Laufen wieder in ihre natürliche Länge zu bringen.

wie lange sollte man jede dehnübung halten?

Jede Übung sollte 20–30 Sekunden pro Seite gehalten werden, um maximale Effekte zu erzielen und die Muskeln effektiv zu dehnen.

ist es notwendig, vor dem dehnen ein cool-down durchzuführen?

Ja, ein Cooldown von 5–10 Minuten bereitet die Muskeln optimal auf das Dehnen vor, indem es den Körper allmählich herunterfährt und die Herzfrequenz senkt.

kann ich die übungen auch an ruhetagen machen?

Ja, regelmäßiges Dehnen kann auch an Ruhetagen die Flexibilität verbessern und die Regeneration unterstützen, ohne die Muskulatur zu überlasten.

welche utensilien könnten hilfreich sein?

Faszienrollen oder Ergonomiehilfen, wie sie von Anodyne angeboten werden, können das Dehnen unterstützen, indem sie helfen, tiefere Muskelverspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

37 Übungen gesammelt im ultimativen Übungsbuch

Effektive Übungen zur Prävention, Rehabilitation und Stärkung verschiedener Körperbereiche.

26.50 €
LÆS MERE

Diese Dehnübungen nach dem Laufen sind entscheidend für eine optimale Regeneration und helfen, die Laufleistung langfristig zu verbessern. Indem Sie diese Übungen regelmäßig in Ihre Routine integrieren, profitieren Sie von einer besseren Flexibilität und einer schnelleren Erholung nach jedem Lauf.


Kilder

  1. Marathon Fitness. (n.d.). ”Stretching Studie: Schadet Dehnen dem Lauftraining?” Marathon Fitness.
  2. eGym. (n.d.). ”Dehnen verbessert die Beweglichkeit.” eGym Blog.
  3. German Journal of Sports Medicine. (2003). ”Effekte des Dehnens auf die sportliche Leistung.” Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin.
  4. Deutsche Nationalbibliothek. (n.d.). ”Untersuchungen zur Wirkung von Dehnübungen.” Dissertation.
  5. Technische Universität München. (n.d.). ”Dehnen und seine Auswirkungen auf die Muskulatur.” Forschungsbericht.
  6. Scinexx. (n.d.). ”Sport: Wie dehnt man sich richtig?” Scinexx - Das Wissensmagazin.