Übungsleser: dynamische dehnübungen für den perfekten laufstart

Übungsleser: dynamische dehnübungen für den perfekten laufstart

Dynamisches Dehnen vor dem Laufen ist entscheidend, um die Beweglichkeit zu verbessern, Verletzungen vorzubeugen und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Im Gegensatz zum statischen Dehnen, das nach dem Laufen empfohlen wird, aktiviert dynamisches Dehnen die Muskulatur und bereitet den Körper optimal auf die bevorstehende Belastung vor. Integrieren Sie diese Übungen regelmäßig in Ihr Training.

Von Anodyne Team | 30. September 2025 | Lesezeit: 7 Minuten
Ausgezeichnet basierend auf +3300 Bewertungen
f
Christian Uhre
Geprüft von Christian Vagn Uhre
Physiotherapeut und Miteigentümer von Nørre Snede Fysioterapi. Christian beschäftigt sich seit 12 Jahren mit Rücken- und Nackenproblemen sowie anderen Beschwerden des Bewegungsapparates. Er hat diesen Artikel durchgesehen, um eine hohe Qualität und Fachlichkeit sicherzustellen.

Laufen ist eine der beliebtesten sportlichen Aktivitäten weltweit, aber bevor Sie Ihre Laufschuhe schnüren und loslegen, ist es wichtig, Ihren Körper richtig vorzubereiten. Eine der effektivsten Methoden, um sich auf einen Lauf vorzubereiten, ist das Dehnen. Doch nicht jedes Dehnen ist gleich. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, warum dynamische Dehnübungen vor dem Laufen so entscheidend sind.

Laufen ist eine der beliebtesten sportlichen Aktivitäten weltweit, aber bevor Sie Ihre Laufschuhe schnüren und loslegen, ist es wichtig, Ihren Körper richtig vorzubereiten. Eine der effektivsten Methoden, um sich auf einen Lauf vorzubereiten, ist das Dehnen. Doch nicht jedes Dehnen ist gleich. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, warum dynamische Dehnübungen vor dem Laufen so entscheidend sind.

warum dehnen vor dem laufen wichtig ist

Das Dehnen vor dem Laufen spielt eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung der Beweglichkeit, der Vorbeugung von Verletzungen und der Steigerung der Leistungsfähigkeit. Indem Sie Ihre Muskeln und Gelenke durch gezielte Bewegungen aufwärmen, bereiten Sie Ihren Körper optimal auf die bevorstehende Belastung vor. Dies kann nicht nur das Verletzungsrisiko minimieren, sondern auch Ihre Laufleistung steigern.

dynamisches vs. statisches dehnen

Ein häufiges Missverständnis beim Dehnen vor dem Laufen ist die Wahl zwischen dynamischem und statischem Dehnen. Dynamisches Dehnen, das aktive Bewegungen beinhaltet, wird vor dem Laufen bevorzugt. Diese Form des Dehnens erhöht die Durchblutung, aktiviert die Muskulatur und bereitet den Körper auf die Laufbewegung vor. Im Gegensatz dazu wird statisches Dehnen, bei dem Positionen für längere Zeit gehalten werden, besser nach dem Laufen zur Regeneration und Flexibilitätsverbesserung eingesetzt.

häufige missverständnisse über das dehnen

Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass statisches Dehnen vor dem Laufen notwendig ist. Tatsächlich kann intensives statisches Dehnen vor dem Lauf die Muskeln entspannen und das Verletzungsrisiko erhöhen. Dynamische Dehnübungen hingegen fördern die Mobilität und bereiten den Körper optimal auf die bevorstehenden Bewegungen vor.

der perfekte laufstart mit dynamischen dehnübungen

Stellen Sie sich vor, Sie starten Ihren Lauf mit Leichtigkeit und Energie. Dynamische Dehnübungen können genau das ermöglichen. Indem Sie Ihren Körper durch gezielte Bewegungen aufwärmen, verbessern Sie nicht nur die Durchblutung, sondern aktivieren auch die Muskulatur und bereiten sich mental auf den Lauf vor. Diese Übungen sind schnell umsetzbar und bieten einen sofortigen Nutzen für jeden Läufer.

In den folgenden Abschnitten werden wir uns mit spezifischen dynamischen Dehnübungen beschäftigen, die Sie in Ihre Laufvorbereitung integrieren können. Diese Übungen sind nicht nur effektiv, sondern auch einfach in der Ausführung und können von Läufern aller Leistungsstufen angewendet werden.

dynamisches vs. statisches dehnen – aktuelle empfehlungen

Beim Dehnen vor dem Laufen liegt der Fokus auf dynamischen Übungen. Diese Art des Dehnens verbessert nicht nur die Beweglichkeit, sondern wirkt auch präventiv gegen Verletzungen. Dynamisches Dehnen fördert die Durchblutung und aktiviert die Muskeln, was besonders wichtig ist, um die Gelenke auf die bevorstehenden Bewegungen vorzubereiten.

Im Gegensatz dazu wird statisches Dehnen, bei dem Positionen für längere Zeit gehalten werden, eher nach dem Laufen empfohlen. Diese Methode hilft, die Flexibilität zu verbessern und die Muskeln zu entspannen, was zur Regeneration beiträgt. Es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen und die Dehnmethoden entsprechend der Trainingsphase anzupassen.

konkrete dehnübungen für den laufstart

seitlicher ausfallschritt für die adduktoren

Diese Übung zielt auf die inneren Oberschenkelmuskeln ab. Gehen Sie seitlich in einen Ausfallschritt, verlagern Sie das Gewicht auf das gebeugte Bein und halten Sie das andere Bein gestreckt. Wiederholen Sie diesen Schritt 10–20 Mal auf jeder Seite. Diese Bewegung hilft, die Adduktoren zu aktivieren und die Hüftbeweglichkeit zu verbessern.





ausfallschritt für die wadenmuskulatur

Gehen Sie in einen Ausfallschritt und halten Sie die Ferse des hinteren Beins am Boden, während Sie das vordere Bein beugen. Halten Sie diese Position für 15–20 Sekunden. Diese Übung dehnt die Wadenmuskulatur und bereitet die Unterschenkel auf die Stoßbelastung beim Laufen vor.

einbeinstand für den quadrizeps

Stehen Sie auf einem Bein und ziehen Sie den anderen Fuß zum Gesäß. Schieben Sie das Becken leicht nach vorn und halten Sie die Position für 15–20 Sekunden. Diese Übung dehnt den Quadrizeps und fördert das Gleichgewicht, was für die Laufbewegung essenziell ist.

vorwärtsbeuge für hintere oberschenkel und unteren rücken

Im hüftbreiten Stand beugen Sie sich langsam mit gestreckten Beinen nach vorne und halten die Position für 15–20 Sekunden. Diese Übung dehnt die hinteren Oberschenkelmuskeln und den unteren Rücken, was die Flexibilität in der hinteren Kette verbessert.





mobilisierende hüftkreise für gesäß und piriformis

Im Stand greifen Sie einen Fuß mit der Hand und führen ihn zum Knie, während Sie Hüftkreise ausführen. Wiederholen Sie dies 10–20 Mal. Diese Übung mobilisiert das Hüftgelenk und aktiviert den Piriformis, was für eine optimale Laufbewegung wichtig ist.





beinschwingen für hüftbeuger und abduktoren/adduktoren

Im Stand schwingen Sie das Bein vor und zurück oder seitlich, wobei Sie den Brustkorb stabilisieren. Führen Sie 10–20 Wiederholungen durch. Diese dynamische Übung fördert die Beweglichkeit der Hüftbeuger und der seitlichen Oberschenkelmuskulatur.





reihenfolge und einbindung ins training

Um das Beste aus Ihrem Lauftraining herauszuholen, beginnen Sie mit einem leichten Aufwärmen durch Gehen oder Joggen. Anschließend führen Sie die dynamischen Dehnübungen in 2–3 Sätzen durch. Diese Routine bereitet Ihren Körper optimal auf die Belastung vor und kann durch kontrollierte Technikübungen ergänzt werden.

Die richtige Reihenfolge und Auswahl der Übungen kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Lauf und möglichen Verletzungen ausmachen. Passen Sie die Übungen an Ihr persönliches Leistungsniveau an und integrieren Sie sie regelmäßig in Ihr Training, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

zusätzliche tipps für effektive dehnübungen vor dem laufen

Um das Beste aus Ihren dynamischen Dehnübungen herauszuholen, ist es wichtig, auf einige Details zu achten. Achten Sie darauf, dass Sie während der Übungen gleichmäßig atmen und Ihre Bewegungen kontrolliert ausführen. Dies hilft nicht nur, die Effektivität der Dehnungen zu maximieren, sondern auch, das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Wenn Sie Beschwerden haben oder Ihr Trainingsumfang steigt, passen Sie die Übungen entsprechend an. Bei Schmerzen oder Unwohlsein sollten Sie einen Fachmann konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie die Übungen korrekt ausführen und keine Verletzungen riskieren.

Es kann auch hilfreich sein, die Dehnübungen in Ihre tägliche Routine zu integrieren, um die Flexibilität und Mobilität kontinuierlich zu verbessern. Regelmäßiges Dehnen kann langfristig zu einer besseren Laufleistung und einer geringeren Verletzungsanfälligkeit führen.

frequently asked questions

sollte ich vor jedem lauf dehnen?

Ja, dynamisches Dehnen vor jedem Lauf ist empfehlenswert, da es den Körper optimal auf die bevorstehende Belastung vorbereitet. Es verbessert die Beweglichkeit, erhöht die Durchblutung und aktiviert die Muskulatur, was das Verletzungsrisiko minimiert.

wie lange sollte ich die übungen durchführen?

Jede dynamische Übung sollte 10–20 Wiederholungen umfassen oder für 15–20 Sekunden gehalten werden. Die genaue Dauer kann je nach persönlichem Fitnesslevel und Komfort variieren.

kann ich statisches dehnen vor dem laufen machen?

Statisches Dehnen vor dem Laufen wird nicht empfohlen, da es die Muskulatur entspannen kann, was zu einem erhöhten Verletzungsrisiko führen kann. Stattdessen sollten statische Dehnübungen nach dem Laufen zur Regeneration und Flexibilitätsverbesserung durchgeführt werden.

wie integriere ich dehnen in mein lauftraining?

Beginnen Sie mit einem leichten Aufwärmen, wie z.B. Gehen oder leichtem Joggen, gefolgt von dynamischen Dehnübungen. Beenden Sie das Training mit statischen Dehnungen, um die Flexibilität zu verbessern und die Muskeln zu entspannen.

integration von anodyne-produkten als ergänzung

Anodyne bietet eine Reihe von ergonomischen Hilfsmitteln, die Ihre Mobilisation und Regeneration unterstützen können. Diese Produkte können eine wertvolle Ergänzung zu Ihrem Lauftraining sein, indem sie helfen, die Muskeln zu entspannen und die Erholung zu fördern.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

Men's Posture Shirt™ - Schwarz

Haltungskorrigierendes Shirt aktiviert Muskulatur und kann Rücken- sowie Nackenschmerzen beim Training und Alltag reduzieren.

98.10 €
LÆS MERE
SPAR OP TIL 25%
Product Image

Women's Posture Shirt™ - Nude

Verbessert die Körperhaltung, aktiviert die Muskeln und hilft, Verspannungen oder Schmerzen vor und nach dem Sport zu lindern.

98.10 €
LÆS MERE

Indem Sie die richtigen Dehnübungen und Hilfsmittel in Ihre Routine integrieren, können Sie Ihre Laufleistung optimieren und das Risiko von Verletzungen verringern. Nutzen Sie diese Tipps, um Ihre Laufvorbereitung zu verbessern und mit Energie und Leichtigkeit zu starten.


Källor

  1. German Journal of Sports Medicine. (2003). ”Dehnübungen und ihre Wirkung.”
  2. eGym. (n.d.). ”Dehnen verbessert Beweglichkeit.”
  3. Marathon Fitness. (n.d.). ”Stretching-Studie: Schadet Dehnen dem Lauftraining?”
  4. GEO. (n.d.). ”Richtig dehnen: Das sagt die Wissenschaft.”
  5. Sporting Spine Regensburg. (2025). ”Dehnen und Muskelkater: Ein Mythos entlarvt.”
  6. DAK Gesundheit. (n.d.). ”Richtig dehnen.”
  7. Technische Universität München. (n.d.). ”Dehnen im Sport.”