Der Tennisarm, medizinisch als Epicondylitis lateralis bezeichnet, ist eine häufige Überlastungserkrankung, die insbesondere die Sehnenansätze am Ellenbogen betrifft. Diese schmerzhafte Erkrankung entsteht oft durch wiederholte Belastung und Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur. Obwohl der Name suggeriert, dass vor allem Tennisspieler betroffen sind, kann der Tennisarm auch bei Menschen auftreten, die regelmäßig ähnliche Bewegungen ausführen, wie zum Beispiel Handwerker oder Büroangestellte.
Der Tennisarm, medizinisch als Epicondylitis lateralis bezeichnet, ist eine häufige Überlastungserkrankung, die insbesondere die Sehnenansätze am Ellenbogen betrifft. Diese schmerzhafte Erkrankung entsteht oft durch wiederholte Belastung und Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur. Obwohl der Name suggeriert, dass vor allem Tennisspieler betroffen sind, kann der Tennisarm auch bei Menschen auftreten, die regelmäßig ähnliche Bewegungen ausführen, wie zum Beispiel Handwerker oder Büroangestellte.
definition und ursachen des tennisarms
Ein Tennisarm entwickelt sich meist schleichend durch die wiederholte Belastung der Sehnenansätze am äußeren Ellenbogen. Dies führt zu Mikrotraumata und Entzündungen, die schließlich Schmerzen verursachen. Typische Aktivitäten, die zu einem Tennisarm führen können, sind das Heben schwerer Gegenstände, das Arbeiten mit Werkzeugen oder das ständige Tippen auf einer Tastatur. Die Symptome äußern sich oft in Form von Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens, die sich bei bestimmten Bewegungen oder beim Drücken verschlimmern können.
zielgruppen für die behandlung und prävention
Die Behandlung und Prävention eines Tennisarms ist sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen von Bedeutung. Privatpersonen, die unter akuten oder chronischen Beschwerden leiden, finden in gezielten Übungen eine Möglichkeit zur Selbsthilfe. Unternehmen hingegen können durch die Implementierung präventiver Maßnahmen am Arbeitsplatz das Risiko für ihre Mitarbeiter reduzieren. Ergonomische Anpassungen und regelmäßige Pausen sind hier entscheidende Faktoren.
bedeutung der selbsthilfe durch übungen
Eine der effektivsten Methoden zur Linderung von Tennisarm-Beschwerden ist die Selbsthilfe durch gezielte Übungen. Diese Übungen zielen darauf ab, die betroffene Muskulatur zu stärken und die Flexibilität zu verbessern, wodurch die Heilung gefördert und die Schmerzen reduziert werden können. Die richtige Kombination aus Kräftigungs- und Mobilisationsübungen, ergänzt durch Schonung und Anpassung der Alltagsaktivitäten, kann wesentlich zur Linderung der Beschwerden beitragen. Wichtig ist, dass die Übungen regelmäßig und korrekt durchgeführt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Ellbogenbandage (2-Pack)
Elastische und komfortable Ellbogenbandage für optimale Stütze bei Aktivitäten, Alltag und Sport.
Durch die Integration dieser Übungen in den Alltag können Betroffene nicht nur ihre Beschwerden lindern, sondern auch einem erneuten Auftreten vorbeugen. In den folgenden Abschnitten werden wir uns mit spezifischen Übungen beschäftigen, die sich als besonders wirksam erwiesen haben, sowie mit weiteren Behandlungsmethoden, die den Heilungsprozess unterstützen können.
wesentliche Übungen zur linderung von tennisarm-beschwerden
Die Behandlung eines Tennisarms durch gezielte Übungen ist eine der effektivsten Methoden, um Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern. Hier sind einige wesentliche Übungen, die sich als besonders hilfreich erwiesen haben:
handgelenkextension (handgelenkstreckung)
Diese Übung zielt darauf ab, die Muskulatur des Unterarms zu stärken und die Sehnenansätze zu entlasten. Legen Sie Ihren Unterarm auf einen Tisch, sodass die Hand über die Kante hinausragt. Nehmen Sie eine kleine Hantel in die Hand und heben Sie das Handgelenk langsam an, bevor Sie es wieder absenken. Führen Sie diese Bewegung in 3 Sätzen mit jeweils 15 Wiederholungen durch, wobei jede Wiederholung 6 bis 8 Sekunden dauern sollte.
supination & pronation
Bei dieser Übung wird die Beweglichkeit des Handgelenks gefördert. Halten Sie einen Hammer oder eine kleine Hantel in der Faust und stützen Sie den Unterarm am Oberschenkel ab. Drehen Sie das Handgelenk langsam nach innen (Pronation) und dann nach außen (Supination). Wiederholen Sie dies in 2 bis 3 Sätzen mit 8 bis 12 Wiederholungen.
fingerspreizen mit gummiband
Diese Übung stärkt die kleinen Muskeln in der Hand. Legen Sie ein Gummiband um die Finger und spreizen Sie diese gegen den Widerstand. Führen Sie 2 bis 3 Sätze mit 10 bis 15 Wiederholungen durch.
flexibilitäts- und dehnübungen
Ergänzend zu den Kräftigungsübungen sind Flexibilitäts- und Dehnübungen wichtig, um die Beweglichkeit zu verbessern und die Heilung zu unterstützen. Dazu gehört die passive Dehnung der Streckmuskulatur sowie die Mobilisation des Ellenbogens.
allgemeine empfehlungen zur übungsdurchführung
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten die Übungen dreimal wöchentlich durchgeführt werden, wobei mindestens 48 Stunden Pause zwischen den Einheiten liegen sollten. Dieser Rhythmus sollte über einen Zeitraum von 12 Wochen beibehalten werden. Achten Sie darauf, die Belastung so zu wählen, dass das 15. Wiederholen gerade noch gut möglich ist, ohne die Schmerzen zu verschlimmern. Die Bewegungen sollten sehr langsam ausgeführt werden, um die Sehnenheilung zu stimulieren.
weitere behandlungsmethoden & hinweise
Zusätzlich zu den Übungen gibt es weitere Maßnahmen, die bei der Behandlung eines Tennisarms hilfreich sein können:
schonung und "load management"
Reduzieren Sie die Belastung der betroffenen Hand und vermeiden Sie schmerzauslösende Tätigkeiten. Eine vollständige Ruhigstellung sollte jedoch vermieden werden, um Muskelabbau zu verhindern.
kühlung/wärme
Verwenden Sie Kälte, um nach Belastung Schmerzen zu lindern und Schwellungen zu reduzieren. Wärme kann helfen, verspannte Muskulatur zu lockern.
unterstützung durch tape & schienen
Ein Tape kann die betroffene Stelle stabilisieren und entlasten. Der Einsatz von nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) sollte jedoch mit Vorsicht erfolgen.
fachtherapie
Bei chronischen Beschwerden, die länger als drei Monate andauern, kann eine Physiotherapie sinnvoll sein. In manchen Fällen können auch Kortisoninjektionen erwogen werden. Ergänzend sind manuelle Techniken, Massagen und professionelle Anleitung hilfreich.
Regelmäßige Überprüfung der Übungsausführung, eventuell mit Hilfe von Videos, kann sicherstellen, dass die Übungen korrekt durchgeführt werden. Eine Kombination aus verschiedenen Methoden, wie Übungen, Schonung, Massage und Temperaturbehandlungen, kann die besten Ergebnisse bei der Heilung und Prävention eines Tennisarms bieten.
Um die Behandlung eines Tennisarms effektiv zu unterstützen, ist es wichtig, die Belastung der betroffenen Hand zu reduzieren und gleichzeitig gezielte Übungen in den Alltag zu integrieren. Ergänzend zu den bereits beschriebenen Übungen gibt es weitere Maßnahmen, die den Heilungsprozess fördern können.
ergänzende behandlungsmethoden für tennisarm
Eine Kombination aus Schonung, Temperaturbehandlung und unterstützenden Hilfsmitteln kann die Symptome eines Tennisarms weiter lindern:
schonung und "load management"
Es ist wichtig, die Belastung der betroffenen Hand zu reduzieren, ohne jedoch eine vollständige Ruhigstellung vorzunehmen, da dies zu Muskelabbau führen kann. Stattdessen sollten schmerzauslösende Tätigkeiten vermieden und die Belastung schrittweise angepasst werden.
kühlung und wärme
Kälteanwendungen nach Belastung können Schmerzen lindern und Schwellungen reduzieren, während Wärmebehandlungen helfen können, verspannte Muskulatur zu lockern und die Durchblutung zu fördern.
unterstützung durch tape und schienen
Das Anlegen eines Tapes oder einer Schiene kann die betroffene Stelle stabilisieren und entlasten. Dies kann besonders bei akuten Schmerzen hilfreich sein, um den betroffenen Bereich zu schonen.

37 Übungen gesammelt im ultimativen Übungsbuch
Sorgfältig zusammengestelltes E-Book mit effektiven Übungen zur Vorbeugung und Linderung von Verletzungen.
fachtherapie
Bei anhaltenden Beschwerden, die länger als drei Monate andauern, kann eine Physiotherapie sinnvoll sein. In einigen Fällen können Kortisoninjektionen erwogen werden, um die Entzündung zu reduzieren. Manuelle Techniken, Massagen und professionelle Anleitung durch einen Therapeuten können ebenfalls von Vorteil sein.
häufig gestellte fragen
wie lange dauert es, bis die übungen wirkung zeigen?
Bei konsequenter Durchführung der Übungen über einen Zeitraum von 12 Wochen sollten erste Verbesserungen spürbar sein. Der Heilungsprozess variiert jedoch individuell.
kann ich die übungen auch bei akuten schmerzen durchführen?
Bei akuten Schmerzen sollten die Übungen mit reduzierter Intensität durchgeführt werden. Es kann auch sinnvoll sein, eine Pause einzulegen und einen Facharzt zu konsultieren, wenn Unsicherheiten bestehen.
sind zusätzliche hilfsmittel notwendig?
Kleine Hanteln, Gummibänder und eventuell Tape können die Übungen unterstützen. Ergonomische Arbeitsplatzlösungen können ebenfalls hilfreich sein, um die Belastung zu reduzieren.
wann sollte ich einen arzt aufsuchen?
Wenn die Schmerzen trotz regelmäßiger Übungen nicht nachlassen oder sich verschlimmern, ist ein Arztbesuch ratsam, um eine genaue Diagnose und weitere Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen.
Die Kombination aus gezielten Übungen und ergänzenden Behandlungsmethoden kann effektiv zur Linderung von Tennisarm-Beschwerden beitragen. Wichtig ist, dass die Übungen regelmäßig und korrekt durchgeführt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Bei anhaltenden Beschwerden sollte jedoch immer ein Facharzt konsultiert werden, um eine umfassende Behandlung sicherzustellen.
Kilder
- Smertefys.nu. ”Tennisalbue.”
- Klinik.dk. ”Tennisalbue: Behandling, symptomer og øvelser.”
- FysioDanmark. ”Tennisalbue.”
- FysioNett. ”Tennisalbue øvelser.”
- Rigshospitalet. ”Tennisalbue (Epicondylitis lateralis) - Træningsprogram.”
- YouTube. ”Tennisalbue øvelser.”
- Sportnetdoc.dk. ”Genoptræningsprogram: Tennisalbue trin 1.”