Schmerzfrei durchstarten: effektive Übungen bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Schmerzfrei durchstarten: effektive Übungen bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann durch gezielte Übungen gelindert werden. Übungen wie Superman, Kobra und Katze/Kuh stärken die Rückenmuskulatur und verbessern die Flexibilität. Die Integration dieser Übungen in den Alltag, kombiniert mit ergonomischen Hilfsmitteln, kann die Symptome lindern und zukünftige Vorfälle verhindern.

Von Anodyne Team | 30. Oktober 2025 | Lesezeit: 7 Minuten
Ausgezeichnet basierend auf +3300 Bewertungen
f
Christian Uhre
Geprüft von Christian Vagn Uhre
Physiotherapeut und Miteigentümer von Nørre Snede Fysioterapi. Christian beschäftigt sich seit 12 Jahren mit Rücken- und Nackenproblemen sowie anderen Beschwerden des Bewegungsapparates. Er hat diesen Artikel durchgesehen, um eine hohe Qualität und Fachlichkeit sicherzustellen.

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (LWS) ist eine häufige und schmerzhafte Erkrankung, die viele Menschen betrifft. Dabei tritt die gallertartige Substanz der Bandscheibe aus ihrem Faserring und kann auf Nerven drücken, was zu starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Die Lendenwirbelsäule ist besonders anfällig für solche Vorfälle, da sie den größten Teil des Körpergewichts trägt und gleichzeitig eine hohe Beweglichkeit bieten muss.

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (LWS) ist eine häufige und schmerzhafte Erkrankung, die viele Menschen betrifft. Dabei tritt die gallertartige Substanz der Bandscheibe aus ihrem Faserring und kann auf Nerven drücken, was zu starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Die Lendenwirbelsäule ist besonders anfällig für solche Vorfälle, da sie den größten Teil des Körpergewichts trägt und gleichzeitig eine hohe Beweglichkeit bieten muss.

Die Bedeutung gezielter Übungen

Gezielte Übungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Linderung der Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Durch die richtige Kombination aus Mobilisation, Dehnung und Kräftigung kann die Rückenmuskulatur gestärkt und die Beweglichkeit verbessert werden. Dies kann nicht nur die Schmerzen lindern, sondern auch das Risiko weiterer Vorfälle verringern. Zudem unterstützen diese Übungen die Wiederherstellung der Mobilität, was für die Rückkehr zu einem aktiven Lebensstil unerlässlich ist.

Welche Übungen sind effektiv?

Es stellt sich die Frage, welche Übungen besonders effektiv sind und wie sie in den Alltag integriert werden können. Die Auswahl der richtigen Übungen ist entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, ohne den Körper unnötig zu belasten. Übungen wie die Superman-Übung, die Kobra-Übung und die Katze/Kuh-Übung sind bekannt für ihre positiven Effekte auf die Rückengesundheit. Sie fördern die Flexibilität und stärken die Muskulatur, was zur Stabilisierung der Lendenwirbelsäule beiträgt. Auch Dehnübungen wie die Hüftbeuger-Dehnung und das Beckenheben sind wertvolle Ergänzungen, da sie Spannungen im unteren Rücken reduzieren und die Beckenausrichtung verbessern können.

Die Integration dieser Übungen in den Alltag kann durch kurze, regelmäßige Übungssequenzen erfolgen. So lassen sich die Übungen leicht in den Tagesablauf einbauen, sei es während einer Pause im Büro oder als Teil der morgendlichen Routine. Wichtig ist, dass die Übungen korrekt ausgeführt werden und bei Bedarf eine ärztliche oder physiotherapeutische Rücksprache erfolgt, um individuelle Anpassungen vorzunehmen und mögliche Risiken zu minimieren.

sanfte mobilisations- und dehnübungen bei bandscheibenvorfall in der lendenwirbelsäule

Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist es entscheidend, die richtigen Übungen zu wählen, um die Rückenmuskulatur zu stärken und die Flexibilität zu verbessern. Eine der effektivsten Übungen ist die Superman-Übung. Diese Übung stärkt die Muskulatur entlang der Wirbelsäule und trägt zur Stabilisierung der Lendenwirbelsäule bei. Um die Superman-Übung auszuführen, legen Sie sich flach auf den Bauch, heben Sie gleichzeitig Arme und Beine vom Boden ab und halten Sie diese Position für einige Sekunden, bevor Sie in die Ausgangsposition zurückkehren.

Eine weitere wertvolle Übung ist die Kobra-Übung, die oft als Teil der McKenzie-Methode integriert wird. Diese Übung entlastet die Wirbelsäule und fördert die Flexibilität. Um die Kobra-Übung durchzuführen, legen Sie sich auf den Bauch und stützen Sie sich mit den Händen ab, während Sie den Oberkörper langsam anheben. Achten Sie darauf, die Hüften auf dem Boden zu lassen und die Bewegung kontrolliert auszuführen.

Die Katze/Kuh-Übung ist ebenfalls sehr hilfreich, um die Mobilität und Flexibilität der Lendenwirbelsäule zu fördern. Diese Übung wird im Vierfüßlerstand durchgeführt, indem Sie abwechselnd den Rücken nach oben wölben (Katze) und nach unten durchhängen lassen (Kuh). Diese dynamische Bewegung hilft, Verspannungen zu lösen und die Wirbelsäule zu mobilisieren.

Die Hüftbeuger-Dehnung spielt eine wichtige Rolle bei der Reduktion von Spannung im unteren Rücken und der Verbesserung der Beckenausrichtung. Viele Menschen, die viel sitzen, leiden unter verkürzten Hüftbeugern, was zu zusätzlichen Belastungen der Lendenwirbelsäule führen kann. Um diese Dehnung auszuführen, knien Sie auf einem Bein, während das andere Bein nach vorne gestellt wird, und schieben Sie die Hüfte nach vorne, um eine Dehnung im Hüftbeuger zu spüren.

Schließlich ist das Beckenheben eine hervorragende Übung zur Stärkung der Rückenmuskulatur. Diese Übung kann einfach in den Alltag integriert werden. Legen Sie sich auf den Rücken, winkeln Sie die Knie an und heben Sie das Becken vom Boden ab, bis der Körper von den Schultern bis zu den Knien eine gerade Linie bildet. Halten Sie diese Position für einige Sekunden, bevor Sie langsam absenken.

evidenzbasierte ansätze und ergonomie

Bevor Sie mit einem Übungsprogramm beginnen, ist es wichtig, ärztliche oder physiotherapeutische Rücksprache zu halten, um sicherzustellen, dass die Übungen für Ihren individuellen Gesundheitszustand geeignet sind. Eine professionelle Anleitung kann helfen, die Übungen korrekt auszuführen und das Risiko von Verletzungen zu minimieren.

Ergonomische Hilfsmittel können eine wertvolle Ergänzung zu den Übungen sein. Produkte von Anodyne, wie orthopädische Stühle oder Sitzkeile, unterstützen die richtige Haltung und können helfen, die Wirbelsäule während der Übungen und im Alltag zu entlasten.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

Lendengurt

Stützt und stabilisiert gezielt den unteren Rücken – ideal bei schmerzender Lende.

53.10 kr
LÆS MERE

Im Folgenden finden Sie eine Tabelle, die eine Übersicht der beschriebenen Übungen mit Schwierigkeitsgrad und empfohlener Wiederholungsanzahl bietet:

Übung Schwierigkeitsgrad Wiederholungen
Superman-Übung Mittel 10-15
Kobra-Übung Leicht 5-10
Katze/Kuh-Übung Leicht 10-15
Hüftbeuger-Dehnung Leicht 3-5 pro Seite
Beckenheben Mittel 10-15

Durch die regelmäßige Durchführung dieser Übungen und die Verwendung ergonomischer Hilfsmittel können Sie nicht nur die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule lindern, sondern auch aktiv zur Prävention weiterer Vorfälle beitragen. Denken Sie daran, dass die individuelle Anpassung und die korrekte Ausführung der Übungen entscheidend für den Erfolg sind.

integration von übungen in den alltag und prävention

Die langfristige Integration von Übungen bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist entscheidend, um weitere Vorfälle zu verhindern und die Rückengesundheit zu fördern. Regelmäßige Bewegung und gezielte Übungen sollten ein fester Bestandteil Ihres Alltags werden. Beginnen Sie mit kurzen Übungseinheiten, die sich leicht in Ihren Tagesablauf integrieren lassen, sei es während einer Arbeitspause oder als Teil Ihrer morgendlichen Routine.

Ergonomische Sitzhaltung im Büro ist ebenfalls von großer Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz so eingerichtet ist, dass Ihre Wirbelsäule optimal gestützt wird. Ergonomische Hilfsmittel wie orthopädische Stühle oder Sitzkeile können hierbei unterstützend wirken. Durch die Kombination aus ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung und gezielten Übungen können Sie aktiv zur Prävention von Rückenproblemen beitragen.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

Ergonomisches Lendenkissen

Bietet gezielt Unterstützung und Entlastung im unteren Rücken beim längeren Sitzen.

45.00 kr
LÆS MERE

Visuelle Hilfsmittel wie Infografiken zur korrekten Ausführung der Übungen können Ihnen dabei helfen, die Bewegungen genau zu verstehen und Fehler zu vermeiden. Diese Hilfsmittel sind besonders nützlich, um die Übungen sicher und effektiv durchzuführen.

häufig gestellte fragen

Welche Übungen sind bei akuten Schmerzen zu vermeiden?

Bei akuten Schmerzen sollten Sie Übungen vermeiden, die die Wirbelsäule zusätzlich belasten oder Schmerzen verstärken. Dazu gehören in der Regel schwere Hebeübungen oder solche, die eine starke Beugung oder Verdrehung der Lendenwirbelsäule erfordern. Es ist ratsam, sich bei akuten Beschwerden mit einem Arzt oder Physiotherapeuten abzustimmen, um geeignete Übungen zu finden.

Wie oft sollten die Übungen durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der Übungen hängt von Ihrem individuellen Zustand und den Empfehlungen Ihres Arztes oder Physiotherapeuten ab. In der Regel wird empfohlen, die Übungen ein- bis zweimal täglich zu praktizieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wichtig ist, dass Sie auf Ihren Körper hören und bei Schmerzen oder Unwohlsein eine Pause einlegen.

Wann sollte man einen Arzt oder Physiotherapeuten aufsuchen?

Ein Arzt oder Physiotherapeut sollte aufgesucht werden, wenn die Schmerzen trotz regelmäßiger Übungen anhalten oder sich verschlimmern. Auch bei Unsicherheiten bezüglich der korrekten Ausführung der Übungen oder bei neuen Symptomen ist eine professionelle Beratung ratsam.

Kann man die Übungen auch ohne Hilfsmittel durchführen?

Ja, viele der beschriebenen Übungen können ohne spezielle Hilfsmittel durchgeführt werden. Dennoch können ergonomische Hilfsmittel, wie sie von Anodyne angeboten werden, die Wirksamkeit der Übungen unterstützen und die Belastung der Wirbelsäule im Alltag reduzieren.

Wie unterscheidet man zwischen Muskelkater und schädlichem Schmerz?

Muskelkater tritt in der Regel als dumpfer Schmerz auf, der ein bis zwei Tage nach dem Training einsetzt und von selbst verschwindet. Schädlicher Schmerz hingegen ist oft scharf oder stechend und kann während oder unmittelbar nach der Übung auftreten. Bei anhaltendem oder starkem Schmerz sollten Sie die Übungen abbrechen und einen Fachmann konsultieren.


Källor

  1. Physio-TELI. (n.d.). ”Bandscheibenvorfall Übungen.”
  2. Physiotutors. (n.d.). ”Motor Control Exercises.”
  3. Thieme Connect. (n.d.). Bewegungstherapie bei Bandscheibenvorfall.
  4. Ergotopia. (n.d.). ”Bandscheibenvorfall Übungen.”
  5. DIMDI. (n.d.). HTA Bericht: Bandscheibenvorfall.
  6. Spektrum. (2021). ”Bandscheibenvorfall: Welcher Sport ist gut für den Rücken?”
  7. Tänzler, K. (n.d.). Dissertation: Bewegungstherapie bei Rückenschmerzen.
  8. Orthopäde.com. (n.d.). ”Bandscheibenvorfall LWS.”