Stärke deinen Körper: Beckenbodenübungen für Übungsleser nach der Geburt

Stärke deinen Körper: Beckenbodenübungen für Übungsleser nach der Geburt

Nach der Geburt ist das Beckenbodentraining entscheidend für die Rückbildung und langfristige Gesundheit. Der Beckenboden wird während Schwangerschaft und Geburt stark beansprucht, was zu Inkontinenz und anderen Komplikationen führen kann. Gezielte Übungen stärken die Muskulatur, verbessern die Lebensqualität und unterstützen die Heilung. Eine enge Absprache mit medizinischem Fachpersonal ist wichtig.

Von Anodyne Team | 22. Oktober 2025 | Lesezeit: 8 Minuten
Ausgezeichnet basierend auf +3300 Bewertungen
f
Christian Uhre
Geprüft von Christian Vagn Uhre
Physiotherapeut und Miteigentümer von Nørre Snede Fysioterapi. Christian beschäftigt sich seit 12 Jahren mit Rücken- und Nackenproblemen sowie anderen Beschwerden des Bewegungsapparates. Er hat diesen Artikel durchgesehen, um eine hohe Qualität und Fachlichkeit sicherzustellen.

Nach der Geburt eines Kindes steht der Körper einer Mutter vor einer Reihe von Herausforderungen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Eine der zentralen Komponenten, die während und nach der Schwangerschaft stark beansprucht wird, ist der Beckenboden. Der Beckenboden spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der inneren Organe und der Kontrolle über Blase und Darm. Nach der Geburt ist es daher wichtig, gezielte Übungen zur Stärkung dieser Muskelgruppe durchzuführen.

Nach der Geburt eines Kindes steht der Körper einer Mutter vor einer Reihe von Herausforderungen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Eine der zentralen Komponenten, die während und nach der Schwangerschaft stark beansprucht wird, ist der Beckenboden. Der Beckenboden spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der inneren Organe und der Kontrolle über Blase und Darm. Nach der Geburt ist es daher wichtig, gezielte Übungen zur Stärkung dieser Muskelgruppe durchzuführen.

die bedeutung des beckenbodens nach der geburt

Während der Schwangerschaft und Geburt erfährt der Beckenboden eine erhebliche Belastung. Besonders bei einer vaginalen Geburt wird er stark gedehnt, was zu einer Schwächung führen kann. Diese Schwächung kann Inkontinenz, eine verminderte sexuelle Empfindsamkeit und sogar eine Organsenkung zur Folge haben. Deshalb ist das Beckenbodentraining nach der Geburt von entscheidender Bedeutung. Es unterstützt die Rückbildung, verbessert die Lebensqualität und hilft, langfristige Komplikationen zu vermeiden.

Das Ziel dieses Beitrags ist es, praktische Anleitungen und medizinische Empfehlungen für Mütter nach der Geburt zu bieten. Mit gezielten Beckenbodenübungen kann die Muskulatur gestärkt und die Heilung gefördert werden.

unterschiede bei vaginaler geburt und kaiserschnitt

Die Belastungen, die der Beckenboden bei einer vaginalen Geburt und einem Kaiserschnitt erfährt, unterscheiden sich erheblich. Bei einer vaginalen Geburt wird der Beckenboden direkt durch den Geburtsvorgang beansprucht, was zu einer längeren Heilungsphase führen kann. Verletzungen wie ein Dammriss erfordern besondere Vorsicht und Geduld bei der Rückbildung.

Im Gegensatz dazu wird der Beckenboden bei einem Kaiserschnitt nicht direkt durch den Geburtsvorgang belastet, jedoch hat die Schwangerschaft selbst bereits Auswirkungen auf die Beckenbodenmuskulatur. Daher ist das Training auch nach einem Kaiserschnitt wichtig, um die durch das Gewicht des Babys entstandene Belastung auszugleichen.

Unabhängig von der Geburtsart ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und den Heilungsverlauf zu berücksichtigen. Eine enge Absprache mit Ärzten oder Hebammen ist hierbei unerlässlich, um den richtigen Zeitpunkt für den Beginn der Übungen zu bestimmen und mögliche Risiken zu vermeiden.

Die folgenden Abschnitte des Beitrags werden detaillierte Übungen und medizinische Empfehlungen bieten, um den Beckenboden effektiv zu stärken und die Rückbildung zu unterstützen. Indem Sie diese Übungen in Ihren Alltag integrieren, können Sie nicht nur Ihre körperliche Gesundheit verbessern, sondern auch Ihr allgemeines Wohlbefinden steigern.

vertiefende informationen und beckenbodenübungen nach der geburt

Nach der Geburt eines Kindes ist es wichtig, den Beckenboden durch gezielte Übungen zu stärken und die Rückbildung zu unterstützen. Dieser Abschnitt bietet medizinische Empfehlungen für den Beginn des Trainings sowie eine Auswahl effektiver Beckenbodenübungen, die speziell für Mütter nach der Geburt entwickelt wurden.

medizinische empfehlungen für den trainingsbeginn

Wann genau mit dem Beckenbodentraining begonnen werden kann, hängt stark vom individuellen Heilungsverlauf ab. Allgemein wird empfohlen, intensive Übungen frühestens sechs Wochen nach der Geburt zu starten. Bei vaginalen Geburten, insbesondere wenn Verletzungen wie ein Dammriss vorliegen, sollte das Training erst nach vollständiger Heilung der Verletzungen beginnen. In der Regel können sanfte Wahrnehmungsübungen jedoch bereits ab der dritten Woche nach der Entbindung durchgeführt werden.

übungen für den beckenboden

1. wahrnehmungsübung

Die Wahrnehmungsübung ist eine sanfte Methode, um den Beckenboden nach der Geburt zu „wecken“. Sie kann ab dem dritten Tag nach der Entbindung durchgeführt werden. Dabei wird der Beckenboden sanft angespannt, um die Muskulatur zu aktivieren, jedoch ohne Druck oder Schmerzen zu verursachen. Diese Übung hilft, ein Gefühl für die Muskulatur zu entwickeln und die Basis für intensivere Übungen zu schaffen.





2. kegel-übungen

Kegel-Übungen sind eine der bekanntesten Methoden zur Stärkung des Beckenbodens. Sie bestehen aus dem wiederholten Anspannen und Entspannen der Beckenbodenmuskulatur. Zu Beginn sollte die Anspannung nur kurz gehalten werden, mit der Zeit kann die Dauer allmählich gesteigert werden. Diese Übungen können im Sitzen, Stehen oder Liegen durchgeführt werden und sind ideal, um die Muskulatur gezielt zu kräftigen.





3. beckenbodenlift

Der Beckenbodenlift ist eine visuelle Übung, bei der man sich den Beckenboden als einen Aufzug vorstellt, der langsam nach oben fährt. Die Spannung wird einige Sekunden gehalten, bevor der „Aufzug“ stockweise wieder nach unten fährt. Diese langsamen und kontrollierten Bewegungen stärken die Muskulatur effektiv und fördern die Rückbildung.





4. alltagsintegration

Eine der einfachsten Möglichkeiten, den Beckenboden im Alltag zu trainieren, ist das Anspannen der Muskulatur vor Husten, Niesen oder Lachen. Diese Technik hilft, den Druck auf den Beckenboden zu verringern und kann problemlos in den täglichen Ablauf integriert werden.

5. yoga nach der geburt

Sanfte Yoga-Übungen, die hypopressive Techniken beinhalten, sind eine hervorragende Methode, um den Beckenboden nach der Geburt zu stärken. Diese Übungen kombinieren Atemtechniken mit der Aktivierung von Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur und können in eine tägliche Routine eingebaut werden, um die Muskulatur schonend zu kräftigen.





ergonomische tipps für den alltag

Neben gezielten Übungen spielt auch die Ergonomie im Alltag eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Beckenbodens. Beim Heben und Tragen von Lasten sollte eine korrekte Haltung eingenommen werden, um den Beckenboden nicht zusätzlich zu belasten. Auch die Integration von Fußarbeit, wie Fußmassagen mit einem Tennisball, kann reflektorisch die Beckenbodenaktivität unterstützen.





SPAR OP TIL 25%
Product Image

Women's Posture Shirt™ Zipper - Nude

Patentiertes Shirt für Haltung, Muskelaktivierung & Schmerzlinderung – einfach anzuziehen.

98.10 €
LÆS MERE

Durch das regelmäßige Durchführen dieser Übungen und die Beachtung ergonomischer Tipps können Mütter nach der Geburt ihre körperliche Gesundheit verbessern und langfristige Komplikationen vermeiden. Der Beckenboden wird gestärkt, was nicht nur die Rückbildung unterstützt, sondern auch die Lebensqualität nachhaltig verbessert.

ziele und vorteile des beckenbodentrainings nach der geburt

Beckenbodentraining nach der Geburt bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die unmittelbare Rückbildung hinausgehen. Ein gestärkter Beckenboden kann die Muskelbalance wiederherstellen und langfristige gesundheitliche Probleme wie Inkontinenz und Organsenkungen verhindern. Darüber hinaus verbessert eine starke Beckenbodenmuskulatur die sexuelle Empfindsamkeit und unterstützt eine aufrechte Körperhaltung, was zu einem gesteigerten Wohlbefinden beiträgt.

Das Training hilft auch dabei, die Belastungen, die während der Schwangerschaft und Geburt auf den Körper wirken, auszugleichen. Dies ist besonders wichtig, um die Gesundheit und Lebensqualität der Mutter langfristig zu sichern. Indem Sie Ihren Beckenboden gezielt stärken, fördern Sie eine schnellere und effektivere Rückbildung und reduzieren das Risiko von Spätfolgen.

risiken und warnhinweise beim beckenbodentraining

Obwohl Beckenbodentraining viele Vorteile bietet, ist es wichtig, die Übungen mit Bedacht zu beginnen und auf den Körper zu hören. Zu frühe oder intensive Belastungen können die Heilung beeinträchtigen und bestehende Beschwerden verschlimmern. Besonders nach Geburtsverletzungen wie einem Dammriss ist Geduld gefragt. Hier sollte das aktive Training erst nach vollständiger Heilung und ärztlicher Freigabe beginnen.

Warnsignale wie Schmerzen, ein Druckgefühl oder die Verschlimmerung von Beschwerden sollten ernst genommen werden. In solchen Fällen ist es ratsam, das Training zu pausieren und gegebenenfalls einen Arzt oder Physiotherapeuten zu konsultieren, um den Trainingsplan anzupassen.

frequently asked questions

wann sollte ich mit beckenbodenübungen nach der geburt beginnen?

Der ideale Zeitpunkt für den Beginn von Beckenbodenübungen hängt vom individuellen Heilungsverlauf ab. Allgemein wird empfohlen, mit intensiven Übungen frühestens sechs Wochen nach der Geburt zu starten. Bei vaginalen Geburten, insbesondere mit Verletzungen, sollte der Beginn mit einem Arzt oder einer Hebamme abgestimmt werden.

sind beckenbodenübungen auch nach einem kaiserschnitt wichtig?

Ja, Beckenbodenübungen sind auch nach einem Kaiserschnitt wichtig. Obwohl der Beckenboden während des Geburtsvorgangs nicht direkt belastet wird, hat die Schwangerschaft selbst bereits Auswirkungen auf die Muskulatur. Das Training hilft, die durch das Gewicht des Babys entstandene Belastung auszugleichen.

wie kann ich feststellen, ob ich meinen beckenboden richtig anspanne?

Um festzustellen, ob Sie Ihren Beckenboden richtig anspannen, können Wahrnehmungsübungen hilfreich sein. Eine Möglichkeit ist, den Urinstrahl beim Wasserlassen kurz zu unterbrechen. Sollten Unsicherheiten bestehen, kann ein Physiotherapeut weitere Unterstützung bieten.

welche anzeichen deuten darauf hin, dass ich zu viel trainiere?

Wenn Sie Schmerzen, ein Druckgefühl oder eine Verschlimmerung von Beschwerden bemerken, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass Sie zu intensiv trainieren. In solchen Fällen ist es ratsam, das Training zu reduzieren und gegebenenfalls ärztlichen Rat einzuholen.

Durch die Beachtung dieser Hinweise und die Integration von Beckenbodenübungen in den Alltag können Mütter nach der Geburt ihre Gesundheit und Lebensqualität nachhaltig verbessern. Ein gezieltes Training unterstützt nicht nur die Rückbildung, sondern fördert auch das allgemeine Wohlbefinden.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

37 Übungen gesammelt im ultimativen Übungsbuch

Digitales Übungsbuch: Effektive Übungen für Beweglichkeit, Kraft & Reha – von Experten erstellt.

26.50 €
LÆS MERE

Källor

  1. Women's Health. ”Das sind die fatalen Folgen nach fehlender oder falscher Rückbildung.”
  2. The Women's. ”Exercise After Birth.”
  3. MedMedia. ”Einfluss von Schwangerschaft und Geburt auf den Beckenboden.”
  4. HSE. ”Exercise 0-12 Weeks After Birth.”
  5. DRKS. ”Beckenbodentraining nach der Geburt - Studie.”
  6. PMC. ”Pelvic Floor Muscle Training for Prevention and Treatment of Urinary and Fecal Incontinence.”
  7. Alonea. ”Wirkt Beckenbodentraining?”
  8. MyHealth Alberta. ”Pelvic Floor Exercises for After Childbirth.”
  9. SGGG. ”Expertenbrief: Beckenboden während Schwangerschaft und nach Geburt.”
  10. Kaiser Permanente. ”Pelvic Floor Exercises for After Childbirth.”
  11. IQWiG. ”Beckenbodentraining in der Schwangerschaft - Berichtsplan.”
  12. ACOG. ”Physical Activity and Exercise During Pregnancy and the Postpartum Period.”
  13. Universimed. ”Beckenboden und Geburt.”
  14. RCOG. ”Your Pelvic Floor.”
  15. PMC. ”Impact of Pregnancy and Childbirth on Pelvic Floor Function.”
  16. NHS. ”Your Post-Pregnancy Body.”