Übungsleser: die besten Übungen, um Tennisellenbogen zu lindern

Übungsleser: die besten Übungen, um Tennisellenbogen zu lindern

Ein Tennisellenbogen entsteht durch Überlastung der Sehnen im Ellenbogenbereich und kann alltägliche Aktivitäten erheblich beeinträchtigen. Gezielte Übungen zur Dehnung und Kräftigung der Unterarmmuskulatur sind entscheidend, um Schmerzen zu lindern und die Funktionalität des Arms wiederherzustellen. Regelmäßiges Training und die korrekte Durchführung der Übungen fördern die Heilung und reduzieren das Risiko eines erneuten Auftretens.

Von Anodyne Team | 24. Oktober 2025 | Lesezeit: 6 Minuten
Ausgezeichnet basierend auf +3300 Bewertungen
f
Christian Uhre
Geprüft von Christian Vagn Uhre
Physiotherapeut und Miteigentümer von Nørre Snede Fysioterapi. Christian beschäftigt sich seit 12 Jahren mit Rücken- und Nackenproblemen sowie anderen Beschwerden des Bewegungsapparates. Er hat diesen Artikel durchgesehen, um eine hohe Qualität und Fachlichkeit sicherzustellen.

Ein Tennisellenbogen, medizinisch als laterale Epicondylitis bezeichnet, ist eine häufige Überlastungsverletzung, die vor allem durch wiederholte Bewegungen des Handgelenks und Arms verursacht wird. Diese Erkrankung betrifft insbesondere die Sehnen, die die Muskeln des Unterarms mit dem äußeren Teil des Ellenbogens verbinden. Die ständige Beanspruchung führt zu Mikroverletzungen und Entzündungen, die sich in Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens und einer Schwäche im Handgelenk äußern können. Diese Symptome können alltägliche Aktivitäten erheblich beeinträchtigen und die Lebensqualität einschränken.

Ein Tennisellenbogen, medizinisch als laterale Epicondylitis bezeichnet, ist eine häufige Überlastungsverletzung, die vor allem durch wiederholte Bewegungen des Handgelenks und Arms verursacht wird. Diese Erkrankung betrifft insbesondere die Sehnen, die die Muskeln des Unterarms mit dem äußeren Teil des Ellenbogens verbinden. Die ständige Beanspruchung führt zu Mikroverletzungen und Entzündungen, die sich in Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens und einer Schwäche im Handgelenk äußern können. Diese Symptome können alltägliche Aktivitäten erheblich beeinträchtigen und die Lebensqualität einschränken.

Ursachen und Symptome des Tennisellenbogens

Die Hauptursache für einen Tennisellenbogen ist die Überlastung der Sehnen durch wiederholte Bewegungen, die häufig beim Tennisspielen auftreten, aber auch bei anderen Aktivitäten wie Malen, Tippen oder handwerklichen Arbeiten vorkommen können. Betroffene klagen oft über Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens, die sich bei Belastung oder Druck verstärken. Eine Schwäche im Handgelenk kann ebenfalls auftreten, was das Greifen von Gegenständen erschwert.

Bedeutung der Prävention und Behandlung durch gezielte Übungen

Die Prävention und Behandlung des Tennisellenbogens durch gezielte Übungen ist von entscheidender Bedeutung, um die Schmerzen zu lindern und die Funktionalität des Arms wiederherzustellen. Regelmäßige Übungen können die Flexibilität und Stärke der betroffenen Muskeln und Sehnen verbessern, Entzündungen reduzieren und das Risiko eines erneuten Auftretens minimieren. Dabei ist es wichtig, die Übungen korrekt auszuführen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und weitere Verletzungen zu vermeiden.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

Ellbogenbandage (2-Pack)

Elastische, atmungsaktive Bandage für optimale Unterstützung bei Alltags- und Sportaktivitäten.

31.50 €
LÆS MERE

Ziel des Beitrags

Dieser Beitrag stellt effektive Übungen vor, die Betroffene selbstständig durchführen können, um die Beschwerden eines Tennisellenbogens zu lindern. Die vorgestellten Übungen sind einfach umsetzbar und können ohne spezielle Ausrüstung zu Hause durchgeführt werden. Die korrekte Durchführung der Übungen ist entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und die Heilung zu fördern. Durch regelmäßiges Training und die Kombination verschiedener Techniken können Betroffene die Schmerzen langfristig reduzieren und die Beweglichkeit des Arms verbessern.

übungen zur linderung von tennisellenbogen

Die richtige Auswahl und Durchführung von Übungen kann entscheidend dazu beitragen, die Beschwerden eines Tennisellenbogens zu lindern. Hier sind einige effektive Übungen, die speziell auf die Dehnung und Kräftigung der betroffenen Muskulatur abzielen.

dehnübung: armstreckung gegen die wand

Diese Übung zielt darauf ab, die Unterarmmuskulatur zu dehnen und die Sehnen zu entlasten. Stellen Sie sich mit ausgestrecktem Arm vor eine Wand, drehen Sie die Handfläche nach hinten und drücken Sie sie gegen die Wand. Halten Sie diese Position für zwei Minuten. Diese Dehnung hilft, die Spannung in den Muskeln zu reduzieren und die Flexibilität zu verbessern.





dehnübung: faust schließen und handgelenk beugen

Schließen Sie eine Faust und beugen Sie das Handgelenk so weit wie möglich nach unten. Unterstützen Sie die Bewegung mit der anderen Hand, um eine tiefere Dehnung zu erreichen. Halten Sie die Position für 20 Sekunden und wiederholen Sie dies dreimal. Diese Übung verbessert die Flexibilität und reduziert die Spannung im Unterarm.





kräftigungsübung: exzentrisches training

Exzentrisches Training ist eine bewährte Methode zur Stärkung der Sehnen durch kontrollierte Belastung. Lassen Sie Ihr Handgelenk langsam mit Widerstand nach unten bewegen und führen Sie 15 bis 20 Wiederholungen pro Seite aus. Diese Übung hilft, die Sehnen zu kräftigen und die Belastbarkeit zu erhöhen.





kombination von methoden zur linderung von tennisellenbogen

Die Kombination verschiedener Methoden kann die Effektivität der Übungen erhöhen und die Heilung beschleunigen. Hier sind einige zusätzliche Techniken, die Sie in Ihr Programm integrieren können.

faszien-rollmassage

Eine Selbstmassage der Unterarmmuskulatur mit einer Blackroll oder einem ähnlichen Hilfsmittel kann die Gewebequalität verbessern und die Wirkung der Dehn- und Kräftigungsübungen unterstützen. Rollen Sie langsam über die betroffenen Bereiche, um Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.

kombinationsprogramme

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, Dehn-, Kraft- und Massagetechniken zu kombinieren. Ein ausgewogenes Programm, das alle diese Komponenten umfasst, kann dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern und die Funktionalität des Arms wiederherzustellen.

Die regelmäßige Durchführung dieser Übungen, idealerweise drei- bis viermal pro Woche, kann die Symptome des Tennisellenbogens signifikant reduzieren. Es ist wichtig, auf die korrekte Ausführung zu achten und die Übungen schrittweise zu intensivieren, um Überlastungen zu vermeiden. Bei anhaltenden Beschwerden sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden, um eine geeignete Therapie zu besprechen.

ergänzende informationen zur behandlung von tennisellenbogen

Ein Tennisellenbogen ist eine schmerzhafte und oft langwierige Erkrankung, die durch Überlastung der Sehnen im Ellenbogenbereich entsteht. Neben den bereits vorgestellten Übungen gibt es weitere unterstützende Maßnahmen, die zur Linderung der Beschwerden beitragen können.

bandagen und orthesen

Bandagen und Orthesen sind hilfreiche Hilfsmittel, die die Belastung der Sehnen im Ellenbogen reduzieren können. Sie bieten Stabilität und entlasten die betroffenen Bereiche, insbesondere während der Ausführung bestimmter Bewegungen. Diese Hilfsmittel können im Alltag und bei sportlichen Aktivitäten getragen werden, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

37 Übungen gesammelt im ultimativen Übungsbuch

Das E-Book zeigt effektive Übungen zur Vorbeugung und Rehabilitation unterschiedlicher Beschwerden.

26.50 €
LÆS MERE

physiotherapie und professionelle behandlung

Physiotherapeutische Verfahren, wie manuelle Therapie und gezielte Übungen, können die Heilung beschleunigen und die Funktionalität des Arms verbessern. Ein erfahrener Physiotherapeut kann individuelle Behandlungspläne erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden ist es ratsam, einen Arzt oder Therapeuten aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Therapieoptionen zu besprechen.

wissenschaftliche evidenz für übungen gegen tennisellenbogen

Die Wirksamkeit von exzentrischem Training zur Behandlung von Tennisellenbogen ist gut dokumentiert. Studien zeigen, dass diese Art des Trainings die Sehnen stärkt und die Belastbarkeit erhöht. Die kontrollierte Belastung während der exzentrischen Bewegungen fördert die Heilung und kann die Symptome effektiv lindern.

Orthopädische Hilfsmittel wie Bandagen können ebenfalls dazu beitragen, die muskuläre Aktivität zu verringern und die Belastung auf die Sehnen zu reduzieren. Diese Hilfsmittel sind besonders nützlich bei sportlichen Aktivitäten, um den Ellenbogen zu entlasten und weiteren Verletzungen vorzubeugen.

frequently asked questions

wie oft sollte ich die übungen durchführen?

Es wird empfohlen, die Übungen 3–4 Mal pro Woche durchzuführen. Die Häufigkeit kann je nach individuellem Schmerzgrad und Fortschritt angepasst werden.

kann ich die übungen auch ohne hilfsmittel durchführen?

Ja, die meisten Übungen können ohne spezielle Geräte durchgeführt werden. Hilfsmittel wie Massagerollen oder Bandagen können jedoch die Effizienz der Übungen steigern und zusätzliche Unterstützung bieten.

wann sollte ich einen arzt aufsuchen?

Wenn nach einigen Wochen keine Besserung eintritt oder die Schmerzen zunehmen, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Ein medizinischer Fachmann kann eine genaue Diagnose stellen und weitere Behandlungsmöglichkeiten vorschlagen.

sind diese übungen für alle geeignet?

Grundsätzlich sind die Übungen für die meisten Menschen geeignet. Bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder Unsicherheiten sollte jedoch vorher ein Arzt konsultiert werden, um mögliche Risiken auszuschließen.


Källor

  1. IFK. (n.d.). "Tennisellenbogen: Spritzen schaden." IFK.
  2. Theramedicom. (n.d.). "Tennisarm: Exzentrisches Training." Theramedicom.
  3. Online OUP. (2017). "Studie belegt alternatives Wirkprinzip gegen Tennisellenbogen." Online OUP.
  4. AOK. (n.d.). "Tennisarm: Das hilft gegen die Schmerzen im Ellenbogen." AOK Magazin.
  5. Gesundheitsinformation. (n.d.). "Tennisarm: Kraft- und Dehnübungen." Gesundheitsinformation.de.
  6. Ärzte Zeitung. (n.d.). "Plädoyer für Übungen gegen Tennisarm statt Kortison." Ärzte Zeitung.
  7. Skava Physio. (n.d.). "Tennisarm effektiv lindern: Übungen, Tipps und Risikofaktoren." Skava Physio.
  8. DocCheck. (n.d.). "Tennisarm: Mal drauf los therapieren." DocCheck.
  9. Gelbe Liste. (n.d.). "Tennisarm." Gelbe Liste.
  10. YouTube. (n.d.). "Übungen gegen Tennisellenbogen." YouTube.