Ein Tennisarm, medizinisch als laterale Epicondylitis bekannt, ist eine häufige Überlastungsverletzung, die nicht nur Tennisspieler betrifft. Die Erkrankung entsteht durch wiederholte Belastungen der Unterarmmuskulatur, die zu Mikrorissen in den Sehnen führen. Diese Verletzungen verursachen Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens, die oft in den Unterarm ausstrahlen. Betroffene erleben häufig eine Einschränkung der Armfunktion, was den Alltag erheblich beeinträchtigen kann.
ursachen und symptome des tennisarms
Die häufigsten Ursachen für einen Tennisarm sind repetitive Bewegungen und Überlastung der Unterarmmuskulatur. Dies kann durch sportliche Aktivitäten wie Tennis, aber auch durch alltägliche Handlungen wie Tippen oder das Heben schwerer Gegenstände ausgelöst werden. Die typischen Symptome umfassen Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens, die bei Belastung oder sogar in Ruhe auftreten können. Diese Schmerzen können bis in den Unterarm und das Handgelenk ausstrahlen und die Greiffähigkeit beeinträchtigen.
die rolle von übungen bei der behandlung
Gezielte Übungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Linderung der Symptome eines Tennisarms und der Förderung der Heilung. Durch ein strukturiertes Übungsprogramm kann die Muskelkraft und Flexibilität der betroffenen Region verbessert werden. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung von Schmerzen und Entzündungen bei, sondern fördert auch die Wiederherstellung der vollen Beweglichkeit des Arms. Die richtigen Übungen können sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt werden, um erneuten Verletzungen vorzubeugen und bestehende Beschwerden zu lindern.

37 Übungen gesammelt im ultimativen Übungsbuch
E-Book mit effektivsten Übungen zur Vorbeugung und Linderung von Beschwerden – ideal für Rehabilitation und Prävention.
vorteile eines strukturierten übungsprogramms
Ein gut durchdachtes Übungsprogramm bietet zahlreiche Vorteile für Menschen mit einem Tennisarm. Zum einen stärkt es die Muskulatur und verbessert die Flexibilität, was die Belastbarkeit des Arms erhöht. Zum anderen helfen die Übungen, Entzündungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Langfristig kann ein solches Programm dazu beitragen, schmerzfreie Tage zu erleben und die Funktionalität des Arms vollständig wiederherzustellen. Durch regelmäßiges Training kann das Risiko eines Rückfalls minimiert werden.
In den folgenden Abschnitten werden wir spezifische Übungen vorstellen, die sich als besonders effektiv in der Behandlung eines Tennisarms erwiesen haben. Diese Übungen sind darauf ausgelegt, die betroffenen Muskeln gezielt zu kräftigen und die Beweglichkeit zu fördern, um so den Heilungsprozess optimal zu unterstützen.
effektive übungen gegen tennisalbue
Im zweiten Teil unseres Beitrags konzentrieren wir uns auf spezifische Übungen, die sich als besonders effektiv bei der Behandlung von Tennisarm (tennisalbue) erwiesen haben. Diese Übungen sind darauf ausgelegt, die betroffenen Muskeln zu kräftigen, die Beweglichkeit zu fördern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Durch die regelmäßige Durchführung dieser Übungen können Schmerzen gelindert und die Funktionalität des Arms verbessert werden.
exzentrische handgelenkstræning
Exzentrische Handgelenkstræning ist eine der am häufigsten empfohlenen Übungen gegen Tennisarm. Diese Übung konzentriert sich auf die langsame, kontrollierte Senkung eines Gewichts mit der betroffenen Hand, während die gesunde Hand das Gewicht hebt. Diese Art des Trainings stärkt die Sehnen und Muskeln im Unterarm und fördert die Heilung.
Durchführung: Halten Sie ein kleines Gewicht (z. B. eine Wasserflasche) in der betroffenen Hand. Heben Sie das Gewicht mit der gesunden Hand an und senken Sie es langsam mit der betroffenen Hand ab. Achten Sie darauf, dass jede Abwärtsbewegung mindestens 6–8 Sekunden dauert. Führen Sie 3 Sätze mit je 15 Wiederholungen durch.
håndklem mit schaumstoffball
Das Kneten eines Schaumstoffballs ist eine einfache, aber effektive Übung zur Stärkung der Hand- und Unterarmmuskulatur. Diese Übung verbessert die Muskelausdauer und kann mehrmals täglich durchgeführt werden.
supinations- und pronationsübungen
Diese Übungen konzentrieren sich auf die Drehbewegungen des Handgelenks und sind besonders nützlich zur Stärkung der Rotationsmuskulatur des Unterarms.
Durchführung: Halten Sie ein kleines Gewicht, wie einen Hammer, in der Hand. Drehen Sie das Handgelenk langsam, um den Hammer in eine aufrechte Position zu bringen, und dann zurück. Führen Sie 2–3 Sätze mit je 8–12 Wiederholungen in beide Richtungen durch.
dehnungsübungen für unterarm und handgelenk
Dehnungsübungen sind entscheidend, um die Flexibilität zu erhöhen und die Muskeln zu entspannen. Diese Übungen helfen, Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern.
Durchführung: Strecken Sie den Arm vor sich aus und beugen Sie das Handgelenk, um die Hand sanft nach unten zu ziehen. Halten Sie die Dehnung für 20 Sekunden und wiederholen Sie sie mehrmals. Diese Übung kann sowohl mit der Handfläche nach oben als auch nach unten durchgeführt werden.
kombination von übungen für optimale ergebnisse
Ein kombiniertes Übungsprogramm, das Kräftigungs-, Mobilisations- und Dehnübungen umfasst, bietet die besten Ergebnisse bei der Behandlung eines Tennisarms. Weitere Übungen wie das Krallen einer Zeitung, das Spreizen der Finger gegen ein Gummiband und das Drücken der Handflächen gegeneinander können ebenfalls integriert werden, um die Muskulatur umfassend zu stärken und die Heilung zu unterstützen.
Regelmäßigkeit und Geduld sind entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Es ist wichtig, die Intensität der Übungen schrittweise zu steigern und auf den eigenen Körper zu hören. Bei anhaltenden oder starken Schmerzen sollte ein Arzt konsultiert werden, um eine professionelle Beurteilung und Behandlung zu erhalten.
zusätzliche empfehlungen für ein effektives trainingsprogramm
Ein umfassendes Übungsprogramm gegen tennisalbue sollte nicht nur Kräftigungs- und Dehnübungen umfassen, sondern auch die richtige Balance zwischen Belastung und Erholung finden. Die Intensität der Übungen sollte so gewählt werden, dass Sie 15 Wiederholungen schaffen, ohne starke Schmerzen zu verursachen. Dies fördert den Aufbau von Muskelkraft und Ausdauer, ohne die betroffenen Strukturen zu überlasten.
Es wird empfohlen, Kraftübungen dreimal wöchentlich durchzuführen, während Dehn- und Mobilisationsübungen zweimal täglich in den Alltag integriert werden können. Achten Sie darauf, zwischen intensiveren Trainingseinheiten mindestens 48 Stunden Pause einzulegen, um den Muskeln ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben.
umgang mit schmerzen während der übungen
Leichte Schmerzen während der Durchführung der Übungen sind akzeptabel und können ein Zeichen dafür sein, dass die Muskeln arbeiten. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass sich die Schmerzen nach dem Training nicht verschlimmern. Sollten die Schmerzen anhalten oder sich verschlimmern, ist es ratsam, die Intensität der Übungen zu reduzieren oder einen Arzt zu konsultieren.
Außerdem sollten Aktivitäten vermieden werden, die außerhalb des Trainings Schmerzen verursachen, um die Heilung nicht zu behindern. Eine temporäre Unterstützung durch eine Bandage kann hilfreich sein, um die betroffene Region zu entlasten, sollte jedoch die Ausführung der Übungen nicht beeinträchtigen.

Ellbogenbandage (2-Pack)
Elastische, komfortable Bandage zur täglichen Unterstützung und Entlastung des Ellenbogens bei Verletzungen und Überlastung.
ergänzende behandlungen zur unterstützung der heilung
Zusätzlich zu den Übungen können ergänzende Behandlungen wie Eisbehandlungen helfen, Entzündungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Bei Bedarf und nach Rücksprache mit einem Arzt können auch Schmerzmittel eingesetzt werden. In einigen Fällen kann eine manuelle Therapie oder professionelle Physiotherapie sinnvoll sein, insbesondere wenn Eigenübungen nicht die gewünschte Linderung bringen.
Ein Physiotherapeut kann individuelle Übungen und Behandlungspläne entwickeln, die auf den spezifischen Zustand und die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. Dies kann besonders hilfreich sein, um sicherzustellen, dass die Übungen korrekt ausgeführt werden und den maximalen Nutzen bringen.
frequently asked questions
wie lange dauert es, bis die übungen wirkung zeigen?
Die meisten Menschen bemerken innerhalb von 6–8 Wochen eine Verbesserung ihrer Symptome, abhängig von der Schwere der Beschwerden und der Regelmäßigkeit des Übungsprogramms. Es ist wichtig, geduldig zu sein und die Übungen konsequent durchzuführen.
kann ich die übungen auch bei akuten schmerzen durchführen?
Leichte Schmerzen während der Übungen sind akzeptabel, aber bei starken Schmerzen sollte ein Arzt konsultiert werden. Es ist wichtig, den Körper nicht zu überlasten und auf Warnsignale zu achten.
sind diese übungen auch präventiv sinnvoll?
Ja, regelmäßige Durchführung dieser Übungen kann helfen, einen tennisalbue zu verhindern, besonders bei Personen, die wiederkehrende Belastungen im Arm- und Handgelenksbereich ausgesetzt sind. Präventive Übungen stärken die Muskulatur und erhöhen die Belastbarkeit der Sehnen.
sollte ich während der übungen eine bandage tragen?
Eine Bandage kann zusätzliche Unterstützung bieten und die betroffene Region entlasten. Es ist jedoch wichtig, dass die Bandage die korrekte Ausführung der Übungen nicht beeinträchtigt. Bei Unsicherheiten kann ein Physiotherapeut beraten, ob und wann eine Bandage sinnvoll ist.
Kilder
- YouTube. (n.d.). ”Exercises for Tennis Elbow Pain Relief.”
- RaskRask. (n.d.). ”Øvelser mod Tennisalbue.”
- Køge Bugt Ryg og Knæ. (n.d.). ”Behandlinger: Tennisalbue.”
- Bookanaut. (n.d.). ”Tennisalbue.”
- Rigshospitalet. (n.d.). ”Tennisalbue (Epicondylitis Lateralis) - Træningsprogram.”
- YouTube. (n.d.). ”Physical Therapy Exercises for Tennis Elbow.”